gronauerliteraturueb

    

                                                                             

 

Was Sie hier so finden:

1. Jahresbibliographie Gronau 2004 (in sachlicher Anordung)          
2. Hinweis und Probegedicht zu der Gronauer Autorin Vielhauer
    (blauer Bereich)
3. Gronauer Straßennamen (Stand Februar 2005)  
    (blassroter Bereich)

Achtung:  Die Gesamtbibliographie GRONAU
-alphabetische Version - 
( mit den Nachträgen der Jahre 1994-2003)
finden Sie
 jetzt
  auf der Unterseite
   
"Gesamtbibliographie Gronau" 

    Dort erhalten Sie weitere Informationen!
    

NB: Die Bibliographien können privat beliebig gebraucht werden, aber bitte bei Verwendung die Angabe der Quelle nicht vergessen!

 

Jahresbibliographie Gronau und Epe
für das Jahr 2004

-Sachbezogene Anordnung-

 

Zur Einführung

Die vorliegende Jahresbibliographie ist die Zehnte in ihrer Art. Sie ist die jährliche Ergänzung zur Bibliographie von Gronau und Epe aus dem Jahre 1995.

Jeder Beitrag ist nur einmal angesetzt.

Es sind nur die Gruppen und Untergruppen aufgeführt, zu denen ein Beitrag vorhanden ist. Aus Verständnisgründen können deren Titel verändert sein.

Bei der Einarbeitung in die Gesamtbibliographie können sich noch Änderungen formaler Art ergeben, indem Beiträge dieser Jahresbibliographie mehrfach angesetzt werden.

Die hier folgenden Beiträge werden auch in die Gesamtbibliographie A - Z im Internet eingearbeitet.

Die Gesamtbibliographie in sachbezogener Anordnung findet sich sich nur beim Autor und kann von ihm gegen eine Gebühr von 5 EUR bezogen werden (als Mail oder per Diskette).
Hinweise auf Lücken und Fehler sind herzlich willkommen.


Großgruppen in der Bibliographie Gronau

1   Allgemeines

2   Biographien

3   Kartographie

4   Geowissenschaften

5   Historische Hilfswissenschaften

6   Dokumentation

7   Vor- und Frühgeschichte

8   Geschichte

9   Stadt Gronau

10  Sozial- und Gesundheitswesen

11  Wirtschaft, Industrie, Handel, Gewerbe

12  Öffentliche Versorgung

13  Kirchen

14  Vereinswesen und Freizeitgestaltung

15  Schulwesen

16  Kultur

17  Architektur und Kunst

18  Beziehungen zu den Niederlanden

 

1 Allgemeines
1.2 Sammelwerke

Bürgerbuch Jg 15 (2004/2005)
Hg. Hans-Peter Dickel
Gronau 2004 352 S.
* S. 104-187: Register aller 15 erschienen Bänd

2 Biographien
2.1 Personengruppen

Diekmann, Norbert
Der virtuelle Sprung über den großen Teich. Ahnenforschung in der Alten und Neuen Welt
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 208f.

2.2 Einzelne Personen

Wilm Böltken 1908 - 1997. Ein Leben für Heimat und Musik
Redaktion: Günter Vaartjes
Hg. Heimatverein Gronau e.V.Gronau 2004 80 S.

Dr. Markus Büning - der neue Erste Beigeordnete der Stadt Gronau
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 61

Hoffmann-Hansen, Karl-Heinz
Aus den Tagebüchern von Karl-Heinz Hoffmann-Hansen
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 284-

Holtwitsch, Karl-Heinz
Der Bürgermeister-Beruf ist der schönste, den ich mir vorstellen kann
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 68f.

Podlinski, Wilfried
Podlinski
, Georg - ein Gronauer Pädagoge, politischer Bürger und Heimatfreund
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 218f.

Hoof, Stefan
Josef Wermer übergibt den Vorsitz im Kreisrichterausschuß an Wily Westphal
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 36f

4 Geowissenschaften
4.1 Allgemeines

Börner, Peter
Klimadaten für den Raum Gronau 2003
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 187

6 Dokumentation
6.3 Museen in Gronau

Wallerhorst, Sandra
Mögliche Organisationsformen für das Deutsche Rockmuseum in Gronau Westfalen
Manuskript Uni Dortmund Fach Raumplanung 1999 39 S.

Bomheuer, Andreas
Gronau im Rock'n'Pop-Fieber
IN: Westmünsterland (Borken) 2005 S. 190-194

Niewalda, Sabine
Musikmetropole Gronau. Das Rock- und Popmuseum
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 276-281

8 Geschichte
8.4 Einzelne Ereignisse in der Geschichte von Gronau

Grunewald, Winfried/ Höting, Ingeborg
Zwangsarbeit im Westmünsterland.
Dokumente, Akten, Aussagen
Borken 2004 378 S.
(Schriftenreihe des Kreises Borken ; XVII)
* Gronau S. 21, S. 76-85, 96; Epe S, 21, S. 85-96;
Literatur und Quellen S. 216-218

Grundsteinlegung/ Übergabe/ Neuaufstellung
des Ehrenmals (ehemals im Gelände der Fa. M.v.Delden)
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. S. 54-57
* Tw. Nachdruck von Artikeln aus dem Deldenboten von 1954

Siebenborn, Andreas
Kindheits- und Jugenderinnerungen ans den dreißiger Jahren in Gronau
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 214-217

Podlinski, Georg
Schlaglichter auf die von mir erlebte Nazizeit (Teil I)
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 220-235

Dickel, Hanspeter
Gronau, Epe und die Welt um 1965
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 246-249

9 Stadt Gronau
9.1 Allgemeine Beschreibungen von Gronau (ab 1975 mit Ortsteil Epe)

Städte und Gemeinden in Westfalen: Der Kreis Borken
Hg. Geographische Kommission für Westfalen durch Heinz
Heineberg und Klaus Temlitz
Münster Aschendorff Verl. 2004 382 S.
(Städte und Gemeinden in Westfalen ; 9)
* S. 171 - 196: Gronau von Hanspeter Dickel

Dickel, Hanspeter
Die Landschaftspyramide von Gronau
IN: Westmünsterland (Borken) 2005 S. 13-19
* Bericht anläßlich der LAGA. Abriß zur Textilgeschichte von Gronau. Zukunftsperspektiven Gronaus

Das war 2003: Gronau und Epe
Daten - Fakten - Hintergründe
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 20-27

9.3.3 Verwaltung: Einzelabhandlungen

Statistik und Verwaltung.
Daten aus den statistischen Unterlagen der Stadt Gronau
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 58-60

Finanzen. Rechnungsergebnisse Gesamthaushalt
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 62

9.5.1 Gebäude: Allgemeines

Diekmann, Norbert
100 Jahre vom Beamten-Wohnungsverein Gronau zum gemeinnützigen Wohnungsverein e.G.
Gronau 2004 63 S.

Diekmann, Norbert
100 Jahre Gemeinnütziger Wohnungsverein eG
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 320-323

9.5.3.1 Straßen: Sammelberichte

Dickel, Hanspeter
Neue Straßennamen in der Stadt
(... Ratsbeschlüsse des Jahres 2004 bis 24. November)
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 250-253
* 12 Neubenennungen

9.7 Politische Parteien/ Wahlen

Wahlergebnisse:
Europawahl + Kommunalwahl in Gronau (13. Juni 2004)
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 63-67

9.8 Bevölkerung

Hewing, Katrin
Personenstandsnachrichten
Geburten - Eheschließungen - Verstorbene
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 38-53

9.10 Landesgartenschau Gronau-Losser

Banseberg, Diana
Bedeutung einer Landesgartenschau für die Stadt- und Regionalentwicklung - am Beispiel der Landesgartenschau Gronau-Losser 2003
Manuskript Südlohn 2003 156 S.
* Diplomarbeit Uni Dortmund

Serné, Peter
Die Dahlientaufe - und Kolumbus sah nicht hin
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 202-205
* Rückblicke und Ausblicke zur weiteren Geländenutzung

9.11 Sonstiges

Greve, Andreas
In achzig Tagen rund um Deutschland. Grenzerfahrungen
Hoffmann und Campe Hamburg 2004 332 S.
* U.a. begleitete er den Heimatverein Gronau auf einer Fahrradtour nach Haus Welbergen (S. 312-314)

10 Sozial- und Gesundheitswesen
10.1.2 Sozialwesen: Institutionen

St.Agatha Domizil. Jahresrückblick 2003
Gronau-Epe 2004 45 S. + ungez. Anhang

Lange, Helmut
100 Jahre Bahn-Sozialwerk in Gronau
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 324-327

Bockholt, Theo
Mach mit. Freiwilligenzentrale Gronau e.V.
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 334f

11 Wirtschaft, Industrie, Handel, Gewerbe
11.3.1 Textilindustrie: Übergreifende Darstellungen

Jackelen, Hans-Peter
Von der Blüte zur Altlast. Das nachhaltige Wirken der Textilindustrie
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 190-195

Hillmann, Heike
Gronau - Von der Textilstadt zur innerstädtischen Revitalisierung
IN: Westf. Geogr. Studien (Münster) 48 (1998) S. 183-198

11.4 Textilindustrie: Betriebe

Vor 50 Jahren, am 3. Juli 1954:
100 Jahre M. van Delden & Co.
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 236-239
* Nachdruck aus dem Deldenboten Nr. 17 vom 17. Oktober 1954

11.7 Sonstige Firmen

Firmenportrait:
Gebr. Mannebeck. Werkmarkt + Elektrotechnik
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 296-99

Firmenportrait:
Dr. Schleicher & Partner. Ingenieurgesellschaft
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 300f

Jubiläumsjahr 2004: 40 Jahre Ingenieurbüro Hoff
24 Jahre Industriebau Hoff und Partner
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 302f

Firmenportrait:
Epro - Technologie und Ausrüstung aus einer Hand
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 308f.

Das Portrait: Chance
Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft der Stadt Gronau
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 310-313

Das Firmenportrait:
10 Jahre Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 314f

12 Öffentliche Versorgung
12.4 Wasser/ Abwasser

100 Jahre Wasserversorgung 1903 - 2003.
Ein Buch der Stadtwerke Gronau.
Red.: Hanspeter Dickel
Gronau 2003 72 S.

12.6 Technisches Hilfswerk
Meyer, Hans Dieter
50 Jahre THW in Gronau - 25 Jahre THW-Jugendgruppe
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 328-334

12.7.3 Eisenbahnlinien von Gronau nach...

Losser - Gronau
Steigeren, Georg W. Th.:
Op en om een klein stationnetje.
Oet geschiedenis van "het spoor" in een Twents dorp.
Losser 2003 156 S.
* Schwerpunkt holländischer Teil der Bahn

13 Kirchen
13.2 Evangelische Kirchengemeinde: Jahresberichte

Müller, Thomas C.
Evangelische Kirchengemeinde Gronau 2003/2004
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 88-97

13.3 St. Antonius Gronau : Jahresberichte

Schulze Raestrup, Norbert
Aus der Pfarrgemeinde St. Antonius Gronau 2003/2004
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 7679

13.4 St.Josef Gronau

Mleziva, Günter
Aus dem Gemeindeleben. Gronau St. Josef 2003/2004
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 80-83

13.5 St.Agatha Epe

Gelking, Irmgard
St. Agatha-Pfarrgemeinde Gronau-Epe. Chronik 2004
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 70-75

13.6 St.Antonius Epe/ St. Georg

Meyer, Hans-Dieter/ Vinahl, Hermann-Josef/ Dünne, Barbara
St. Antonius-Pfarrgemeinde Epe. Chronik des Jahres 2004
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 84-87

13.8 Friedhöfe

Diekmann, Herbert
Die Priestergräber auf dem Katholischen Friedhof am Friedensweg
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 210-213

13.9 Sakrale Einzelobjekte

Kosse, Peter
Die Orgel in der Mennonitenkirche Gronau - 100 Jahre alt
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 102-105

13.12 Religiöse Vereinigungen, Sekten, Jüdische Gemeinde

100 Jahre Mennonitengemeinde zu Gronau
Gronau 2004 47 S.
* Red. wahrscheinlich Stefan van Delden

Van Delden, Stefan
100 Jahre Mennonitenkirche zu Gronau
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 98-101

14 Vereinswesen und Freizeitgestaltung

Jütting, Dieter H.; Bentem, Neil van; Oshege, Volker:
Vereine als sozialer Reichtum. Empirische Untersuchungen zu lokalen freiwilligen Vereinigungen
Münster Waxmann 2003 229 S.
(Edition Global-lokale Sportstruktur ; 9)

14.1 Sport und Sportvereine

Hoof, Stefan
15. Ball des Sports in Gronau
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 32-35

Hoof, Stefan
Wahl der Gronauer Sportler des Jahres 2003.
Julia Schupp, Manfred Schlegel und SVG-Wasserballerinnen gewinnen die Wahl
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 32-35

14.1.2 Einzelne Sportarten

Autorennen
Brunsch, Elmar
Gronauer Motorsportler erfolgreich beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 342-345

Fußball
Reschke, Nils/ Kühlkamp, Werner
50 Jahre DJK Arminia Gronau
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 336-341

14.2.2 Einzelne Schützenvereine

375 Jahre Bürgerschützengilde St. Georgi.
Festschrift zum Vereinsjubiläum 2003
Gronau-Epe 2003 160 S.

Festschrift des Schützenvereins "Kloster" 1878 e. V. Epe aus Anlass des 125-jährigen Bestehens 1878-2003
Hrsg.: Schützenverein Kloster.
Zusammenstellung: Ingo Feldhauss, Friedhelm Pierk, Heinz Ruhne, Gerhard Schildkamp und Matthias Wigger
Gronau-Epe 2003 183 S.

14.5 Übrige Vereine

Ahlers, Bernd/ Bockholt, Hannelore
10 Jahre in Gronau. Kneippverein sagt Danke
Gronau 2002 38 S.

Aydin, Sahin/ Özdemir, Halil
16 Jahre Sallya Kurdisch-Deutscher Freundschaftskreis. Navenda Dostaniya Kurd u Elmanen.
Dokumentation von 1987 bis 2003
Gronau 2003 50 S.

Gronauer Narrengilde GNG über 25 Jahre 1977 - 2003. Festschrift der Session 2002/2003
Red.: Gustav Salomon u. a.
Gronau 2002 64 S.

Hoof, Angelika
Ehrung der Gewinner der 50. Kegel-Stadtmeisterschaft
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 346-349

15 Schulwesen
15.1 Allgemeines

Der Kollegschulversuch
IN: 100 Jahre Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 36

15.3 Einzelne Schulen

Fridtjof-Nansen-Realschule Gronau.
Jahrbuch Schuljahr 2002/2003
Red.: Gerd Ludewig, Norbert Lüttman, Arbeitsgemeinschaft der Schüler
Gronau 2003 136 S.

Werner-von-Siemens-Gymnasium

Hundert (100) Jahre Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte von 1979 bis 2003
Redaktion: Norbert Diekmann
Gronau Druckerei Niehoff & Schrey 2004 216 S.
(Schriften aus dem Stadtarchiv Gronau ; 10)
* Die Aufsätze sind soweit sinnvoll einzeln angesetzt

Reinhold, Klaus
Die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 42-47

Reinhold, Klaus
18 Jahre Arbeitsgemeinschaft „Schach"
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 49

Die astronomische Arbeitsgemeinschaft
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 48f

Schultheater - ein Rückblick
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 53f

Baudry, Elisabeth
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Schule macht Spaß: AG „Theater" der Stufen 5 - 7
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 55f

Der Förderverein
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 57-59

Kühle, Ulrich
Zur Geschichte der Schülervertretung
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 60-68

Brügger, Leo
Unser Partner in den Niederlanden::
Das Dietrich-Bonheoffer-College in Enschede
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 69-76

Unser Partner in Ungarn:
Das Sándor-Petöfi-Gymnasium in Mezöberény
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Gronau 2004 (216 S.) S. 76-82

Unser Partner in Italien:
Schulpartnerschaft mit dem Liceo Peano in Rom
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 82-84

Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in England und in Frankreich
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 85

Unsere Partnerschaft mit dem Bethesda-Altenheim in Gronau
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 86-89

Achteresch, Marion
Das Netzwerk der Werner-von-Siemens-Schulen
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 90f

Plietker, Sarah
Schüleraustausch Gronau - Rostock
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 93-95

Meyer, Daniel
Ein Kulturabend der Stufe 13
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 97f.

Aktivitäten zur Landesgartenschau Gronau-Losser 2003.
Diverse Kurzberichte.
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 99-107

Die Festwoche. Diverse Beiträge
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 108-140

Namen und Gesichter.
Die Schüler und Schülerinnen im Jubiläumsjahr 2003 und das Lehrerkollegium
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 141-165

Hewing, Katrin
Mädchen an der Jungenschule, Teil IV
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 166
* Teile I - III s. Band I

Das Lehrerkollegium nach 1945
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 167-173

Mitarbeiterschaft: Schulsekretärinnen/ Hausmeister
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 174f

Schülerlisten von 1911/12 bis 2004
IN: Hundert (100) Jahre WvS-Gymnasium Gronau.
Teil II: Die Geschichte 1979 bis 2003
Gronau 2004 (216 S.) S. 177-212

16 Kultur
16.1 Allgemeines zur Kulturarbeit

Dickel, Hanspeter/ Witte, Manfred
Verleihung des Kulturpreises der Stadt Gronau 2003
an den Gronauer Männerchor von 1877 e.V. - Laudatio
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 264-271

Hoff, Elmar
Von der Kulturverwaltung über die Kulturgestaltung
zum modernen Kulturmanagement einer mittelgroßen Stadt
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 272-275

16.2 Sprache, Mundart

["Löö, küert Platt" und Sagen und Volksgeschichten aus Epe und Umgebung.]
Hrsg.: Heimatverein Epe.
Zusammenstellung: Willi Schultewolter.
Gronau-Epe 2004 50 S.
(Epe, mein Heimatland ; Folge 6)

16.3 Literarische Texte: Sammlungen/ Anonyme Texte

Endstation LAGA-Gruft. Sommerkrimi 2003 [und] Stirb langsam, Genosse. Sommerkrimi 2002.
Text: Sommerkrimi-Autoren-Team der WN-Redaktion Gronau
Gronau Westfälische Nachrichten 2004 92 S.

16.4 Presse, Zeitschriften, Kalender

Antenne (St. Antonius-Hospital, Gronau)
(4 Ausgaben pro Jahr: Hier Nr. 2 von 2004)

Unser Blatt.
Organ des Mennonite Central Comittee für die Mennoniten-Flüchtlinge in Deutschland. Ausgabe für Gronau
* Hier: 4 (1950) 1. März/ lfde. Nr. 62

Dickel, Hanspeter/ Ludewig, Ulrich
Land - Garten - Schau Gronau
Gronau 2003 14 Blätter
* Monatskalender

16.6 Heimatpflege/ Heimatvereine

Schultewolter, Heinrich:
Geschichte des Heimatvereins und die geschichtliche Entwicklung von Epe
Hrsg.: Heimatverein Epe
Gronau-Epe 2003 60 S.
(Epe, mein Heimatland ; Folge 5)

16.7 Brauchtum

Schmeing, Hilde
Kinderlieder, Kinderspiele, Rätsel, Spott- und Neckverse,
wie man sie in Epe kennt
Hrsg.: Heimatverein Epe
Gronau-Epe 2002.- [104] S.
(Epe, mein Heimatland ; Folge 4)

17 Architektur und Kunst
17.1 Sammeldarstellungen

Kunst auf der Landesgartenschau 2003/ Kunst op LAGA 2003. Hrsg.: Landesgartenschau Gronau-Losser. Projektbüro.
Red.: Thomas Michels, Frank Wenning, Anke Engels, Gerard Kamphuis und Anke van Heerebeek
Gronau 2003 14 S.

6 Kunstvereine - 6 Standorte.
Ein Gemeinschaftsprojekt auf der Landesgartenschau Gronau/Losser.
Hrsg.: Josef Spiegel, Künstlerdorf Schöppingen in
Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
Schöppingen Verl. Stiftung Künstlerdorf 2003 o.S. (48 S.)
* meist Abb.

Spiegel, Josef
Skulptur-Biennale Münsterland 2005 - Kreis Borken
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 290f

17.2 Einzelobjekte

Becker, Wolfgang
Die Turmuhr im Rathausturm von Gronau
IN: Bürgerbuch 2004/05 S. 240-245

18 Beziehungen zu den Niederlanden

Oude Voshaar, Eddy
Mijn Dinkeldal. Fotos en gedichten
Mein Dinkeltal. Bilder und Gedichte
Losser Uitgeverij Oude Voshaar 2003 o.S. (96 S.)
* (deutsch + niederländisch)

...............................................................................

,,

Anhang

Am Forstgarten  22 
wohnt
die Gronauer Autorin
Frau Grit Vielhauer
 

Sie hat hat ein neues Gedichtbändchen herausgebracht:


B e g e g n u n g e n

Auf über 50 Seiten finden sich Gedichte, die aus ihrem Leben geschaffen sind. Ein Beispiel:

Tagträume

Tagträume machen
die Nacht grenzenlos
dünne Neben werfen
Schleier und lassen
doch Leben zu ... bevor
die Gebrachlichkeit die
Zeit langsam macht
und in Träumen alles
Vergang'ne noch einmal
Wirklichkeit werden läßt

Dies Bändchen und frühere sind direkt bei ihr zu beziehen:

Grit Vielhauer
Am Forstgarten 22
48599 GRONAU

............................................................................

 

P. Herbert Diekmann SDB

Straßennamen in Gronau und Epe

 

 

Stand Februar 2005

Köln-Mülheim

 

 

Einführung

Diese Zusammenstellung soll ein Nachschlagewerk sein, bei dem in erster Linie die heutigen und früheren Straßennamen in Kurzform erläutert werden. Für umfassendere Informationen über Personen, Pflanzen, Tiere, Städte ... sei der Leser auf Allgemeine Lexika und geeignete Nachschlagewerke verwiesen.
 
Als Grundlagen dienen Stadtpläne, Adreßbücher, Hinweise in Gronauer Literatur und Zeitungsartikel. Nähere Informationen befinden sich im Anhang.

Die Erläuterung bezieht sich auf den Sinn des Straßennamens selbst; machmal konnte angegeben werden, warum dieser Name gewählt wurde. Soweit möglich ist das Jahr der Namensgebung angegeben; in vielen Fällen konnte nur die früheste gesicherte Erwähnung angegeben werden werden.
 
Beispiel zur Jahresangabe:
Eine Jahreszahl mit Sternchen bedeutet, daß der Bearbeiter dieses Jahr als das früheste gesicherte Jahr bezeichnet.

Beispiel: Dinkelstraße (*1932).

Die Straße ist auf dem Stadtplan von 1932 vorhanden, aber noch nicht auf dem von 1912.
Somit ist die Dinkelstraße im Zeitraum von 1912 - 1932 benannt worden.

Ein Fragezeichen bedeutet, dass es keine Erklärung des Straßennamens gibt. Manchmal folgt eine mögliche Erklärung eingeleitet durch "Vielleicht", deren Wahrscheinlichkeitsgrad unterschiedlich ist. 
Flurnamen sind nur dann berücksichtigt, wenn sie heute wie ein Straßenname verwendet werden.

Im ersten Hauptteil werden die heutigen Straßennamen erläutert

Im zweiten Hauptteil  werden die jetzigen Straßennamen nach Art der Benennung in Sinngruppen zusammengefaßt. Hier sind auch Mehrfachnennungen möglich. Alle hier nicht angeführten Straßennamen lassen sich keinen Sinngruppen zuordnen. 

Der dritte Hauptteil enthält die früheren Straßennamen. Varianten in der Schreibweise bleiben unberücksichtigt.
 

INHALTSVERZEICHNIS:

Einführung

1. Hauptteil:
Erläuterung der heutigen Straßennamen

2. Hauptteil:
Zusammenstellung der heutigen Straßennamen nach Arten

3. Hauptteil:
Erläuterung der früheren Straßennamen

Anhang, Literatur und Quellen

Die weiteren Feinunterteilungen:

1. Hauptteil: Nicht weiter unterteilt

2. Hauptteil

2.1 Straßennamen im Zusammenhang mit Personen
2.1.1 Straßennamen nach Arten der Personen

Personen mit Bezug zu Gronau
- Mit voller Namensangabe
- Nur Familienname
Sonstige Personen
- Mit voller Namensangabe
- Nur Familienname
Vornamen als Straßennamen
- Nach historischen Personen
- Ohne historischen Personenbezug

2.1.2 Personengruppen A - Z

Heimatforscher
Hofnamen in Gronau
Industrielle allgemein
Personen der Textilindustrie in Gronau
Personen sonstiger Industrie, Handel und Gewerbe in Gronau
Kirchliche Personen allgemein
Kirchliche Personen in Gronau
Komponisten
Maler
Mediziner
Militär
Pädagogen
Politiker allgemein
Politiker in Gronau
Schriftsteller
Wissenschaftler (sonstige)
Sonstige Personen

2.2 Sachgruppen A - Z

Bäume/Wald
Bauwerke/ Gebäude
Berg
Beruf
Blume
Brook
Bült
Busch
Damm s. Straßensynonyme
Eigenschaft, Farbe, Zahl
Eisenbahn
Esch
Farbe s. Eigenschaft
Feld
Flurnamenableitung
Garten, Goren
Geographischer Verweis: Deutschland
Geographischer Verweis: Ehemals deutsch
Geographischer Verweis: Bezug zu den Niederlanden
Geographischer Verweis: Region
Gesundheits- und Sozialwesen
Gewässer
Grenze
Gut
Heide
Himmelskörper
Himmelsrichtung
Hof
Industrie in Gronau
Kamp
Land
Maate
Markt
Park
Pflanze
Platz
Post
Präposition A - Z in Straßennamen
Ring s. Straßensynonyme
Stadtteil s. Geographischer Verweis
Stadt s. Geographischer Verweis
Standesangabe
Stiege/ Stegge s. Straßensynonyme
Straßensynonyme
- Blick

- Damm
- Landweg
- Ring
- Stiege/Stegge
- Wall
- Weg (nicht verwiesen)
- Winkel

Tier
Venn/ Moor
Wald s. Baum
Wall s. Straßensynonyme
Weg: Nicht verwiesen
Weide/ Wiese
Zahl s. Eigenschaft

3. Hauptteil

3.1 Umbenennung im Dritten Reich (1933-1945)
3.2 Umbenennung aufgrund von Dopplungen durch die
     Zusammenlegung von Gronau und Epe 1975
3.3 Umbenennung aus sonstigen Gründen

Anhang

Literatur

Quellen


 
1. Hauptteil

Erläuterung der heutigen Straßennamen

?             = keine Erläuterung möglich
s             = siehe
Die Jahreszahl in Klammern  mit *gibt das früheste gesicherte Jahr an -festgestellt vom Autor-, in dem die Straße erwähnt worden ist.
 


Achtenbuhr (1985)
Nach dem Flurnamen = "Hinterer Bauer" oder althochdeutsch "Freier Bauer" und andere Deutungsmöglichkeiten

Achterhof (*1965)
Flurbezeichnung

Achterkamp (*1934)
Flurbezeichnung (1934: Am Achterkamp)

Ackerstraße (*1935)
Acker = Flurstück

Agathastraße (*1934)
Nach der St. Agathakirche

Agnes-Miegel-Straße (*1948)
Agnes Miegel (1879-1964), Schriftstellerin aus Ostpreußen.
Hier haben viele ihrer Landsleute eine Siedlerstelle

Ahauser Straße (*1934)
Führt nach der Stadt Ahaus

Albrechtstraße (*1932)
Vorname

Alexanderstraße (*1932)
Zar Alexander (1881-1894) in Rußland.
Hier wohnten während des Ersten Weltkrieges kriegsgefangene Russen.

Alfertring (*1934)
Nach dem Hof Rötter-Alfert (1934: Alfertweg) 

Alfred-Dragsta-Platz (2004)
Alfred Dragstra 1923-2003. Jahrzehnte Dirigent der Stadtkapelle Gronau. Kulturpreisträger 1993

Alsenstraße (*1935)
Nach der Insel Alsen (Dänemark). Hier wurde nach der Schlacht in den Düppeler Schanzen 1864 der Waffenstillstand geschlossen

Alstätter Straße (*1935)
Führt zum Dorf Alstätte (heute Ortsteil der Stadt Ahaus)

Alter Markt (*1948)
Hier fand früher der Markt statt

Alter Postweg (*1948)
Teil eines alten Handelsweges, auf dem Post befördert wurde.

Alter Schloßplatz (1998)
Parkplatz. Zur Erinnerung an das alte Gronauer "Schloß"

Am Bardeler Venn (?)
Nach dem Flurnamen. Bardel ist heute Ortsteil der Stadt Bad Bentheim

Am Berge (*1960)
Nach der Lage

Am Bösinghove (*1960)
Nach dem Hof Bösing

Am Brissenkamp (*1969)
Vielleicht volkstümlich abgeleitet nach der Familie Brixien

Am Buddenbrook (*1934)
Nach der Flurbezeichnung (1934: Buddenbrockstraße)
Budden = Knochen (Altes Gräberfeld oder Tierkadaverfriedhof)

Am Dreiländereck (*1986)
3 Länder:Niederlande, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.

Am Dreiländerwald (*1986)
3 Länder: Niederlande, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen

Am Driland (*1935)
3 Länder: Niederlande, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
 
Am Forstgarten (*1948)
Nach dem ehemaligen Städtischen Forstgarten

Am Friedhof (*1960)
Nach dem Eper Friedhof, der 1908 angelegt wurde

Am Fürstenbusch (*1935)
Waldung, im Besitz des Grafen von Bentheim

Am Glanerfeld (*1935)
Nach dem Hof Große Glanemann

Am Gräftenufer (2004)
Künstliche Gräfte in einem Neubaugebiet im Stadtteil „Brook"

Am Hagedorn (*1965)
Strauch, dem Hagebuttenstrauch vergleichbar

Am Hohen Mersch (*1965)
Mersch = Feuchte Niederung, fruchtbares Land am Wasser

Am Holtkamp (*1965)
Nach dem Flurnamen (Holt = Holz)

Am Hoogen Kamp (2000)
Hochgelegener Kamp

Am Hünenkirchhof (*1960)
Nach einer Volkssage, erzählt von Heinz Bügener.
Hüne = Riese, Kirchhof = Friedhof an einer Kirche.

Am Josefshaus (*1965)
Früher Wohnheim für Arbeiterinnen, jetzt Mietswohnungen.

Am Königsweg (1995)
Ehemaliger Festumzugsweg des Schützenvereines "St. Katharinengilde".
Früher: mittleres Teilstück des Hohenweges

Am Ollenkamp (*1935)
Nach dem Flurnamen

Am Rüenberger Busch (*1935)
Nach dem Flurnamen. Rüde = männlicher Hund.

Am Schürbusch (*1969)
Vielleicht Herkunft von "Schüren" = Feuer anfachen oder "schür" = Scheune

Am Schwartenkamp (*1948)
Aus plattdeutsch: schwarzer Kamp

Am Stadtpark (*1998)
Teilstück der alten Parkstraße am Stadtpark

Am Wolbertshof (*1965)
Nach dem ehemaligen Hof Wolbert

Amelandsbrückenweg (*1934)
Vielleicht nach dem Flurnamen "Armenland", aus dem "Ameland" wurde
oder von lat. aqua = Wasser

Amelandsweg (*1935)
Vielleicht nach dem Flurnamen "Armenland", aus dem "Ameland" wurde
oder von lat. aqua = Wasser

Amselweg (*1986)
Amsel: Vogel

Amtsvenn
Flurname. Hier verwendet wie ein Straßenname

Amtsvennweg (*1935)
Weg zum Amtsvenn

Amtsweg (*1975)
Der Name wurde hierher übertragen. Am "alten" Amtsweg lag das ehemalige Eper Amtshaus

An der alten Spinnerei (2004)
Namensgeberin ist die ehemalige "Spinnerei Deutschland"

An der Elende (*1935)
Vielleicht nach einem dort gelegenen Haus für Pestkranke/
Aussätzige oder Elend als Fremde, Verbannung gedeutet

An der Eßseite (*1935)
Nach dem Flurnamen. Esch = durch Plaggendüngung erhöhtes Flurstück

An der Gräfte (*1960)
Nach dem Wassergraben, der als Gräfte das Pastorat umgab

An der Hage (*1948)
1959. Hage = eingefriedete Wohnstätte

An der Schieferkuhle (*1935)
Nach der Lage an der Tongrube der Fa. Gerdemann

An der Woeste (*1960)
Flurbezeichnung (Wüste Gegend)

Anemonenweg (*1986)
Anemone: Blume

Anna-Merian-Straße (*1998)
Malerin und Naturforscherin 1647-1717. 

Annastraße (*1932)
Nach einem Familienglied einer Industriellenfamilie der Spinnerei Deutschland.

Anne-Frank-Straße (* 1994)
Annelies Marie Frank 1929 - 1945. Durch die Nationalsozialisten ermordet.
Sie wurde bekannt durch "Das Tagebuch der Anne Frank"

Annette-von-Droste-Hülshoff-Ring (1996)
Westfälische Dichterin 1797-1848

Antoniusstraße (1902)
Nach dem Kaufmann Anton Leefken, an dessen Haus die Straße anfing

Auf der Sunhaar (*1936)
Ableitung von Sandhaar oder Sonnenhaar.
Eine der ältesten Straßen in Epe, früher Hilligenstiegg, dann Katharinenstraße.

August-Hahn-Straße (*1935)
August Hahn (1855-1907), Bürgermeister, der die Stadtwerdung Gronaus in die Wege leitete. Die heutige Straßenlänge entstand nach und nach durch Einbeziehung anderer Straßen.

Azaleenweg (*1986)
Azalee: Blume

Bachstraße (*1948)
Johann Sebastian Bach (1865-1750), Komponist

Bahnhofstraße (*1897)
Straße zum Gronauer Bahnhof

Bakenweg (*1935)
Vielleicht Grenzweg, der durch Pfähle = Baken abgesperrt war. Die Baken könnten auch zur Trennung von Fahrspuren gedient haben.

Bayernstraße (*1965)
Freistaat Bayern

Beckerhookstraße (*1935)
Nach dem Flurnamen. Becke = Bach, hier Glanerbach

Beethovenstraße (*1935)
Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist

Begonienweg (*1986)
Begonie: Blume

Beim Bungert (*1934)
Bungert = Baumgarten (hier des Hauses Wüllen).
(1934: Bungert)

Beim Mersch (*1960)
Abzweigung von der Straße "Merschgarten"
Mersch = Feuchte Niederung, fruchtbares Land am Wasser

Bentheimer Straße (*1965)
Stadt Bentheim

Benzstraße (*1986)
Carl Friedrich Benz (1844-1929),
Konstrukteur des ersten deutschen Kraftwagen (neben Daimler)

Berger Landweg (*2001)
Nach dem Flurnamen „Am Berge“

Bergmannweg (*1986)
Ernst von Bergmann (1836-1907), Chirurg

Bergstraße (*1960)
Nach dem Höhenzug "Am Berge"

Berliner Platz (*1986)
Stadt Berlin

Bernhardstraße (1904)
Nach dem Kaufmann Bernhard Gerwens, der für die Straße Grundstücke zur Verfügung stellte

Bessemerstraße (*1986)
Henry Bessemer (1813-1898), Erfinder eines Verfahrens, mit dem aus Roheisen Flußstahl hergestellt werden kann

Birkenholz (*1965)
Birke: Laubbaum

Birkenvennweg (*1935)
Nach dem Flurnamen

Birkenweg (*1960)
Birke: Laubbaum

Birkhahnweg (*1969)
Birkhahn: Großer Vogel im Moor

Bischof-Höting-Straße (1975)
Bernhard Höting (1821-1898), Bischof von Osnabrück,gebürtig aus Epe

Bischof-Ketteler-Ring (*1986)
Wilhelm Emanuel Frhr. von Ketteler (1811-1877).
Bischof von Mainz (1850-1877), Führer der kath. sozialen Bewegung

Bismarckstraße (*1912)
Otto von Bismarck (1815-1898),
Gründer und Kanzler des ersten Deutschen Reiches (1871-1890)

Bleeke (1975)
Nach den Bleichwiesen

Blickesch (*1960)
Nach dem Flurnamen. Bedeutung unbekannt

Blücherstraße (*1975)
Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt (1742-1819), General

Blütenhain (*1986)
Allgemeine botanische Bezeichnung

Bögeholdstraße (1952)
Martin Philipp Bögehold, ab 1785 Rentmeister und gräflicher Rat.
Bögeholt: Vielleicht = Sumpfholz

Bösingbachstiege (*1960)
Nach dem Bösingbach

Bösinghofweg (*1965)
Nach dem Hof Bösing

Bonhoefferring (*1986)
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), evgl. Theologe, als Widerstandskämpfer hingerichtet

Boomkamp (*1960)
Nach einem ehemaligen Hof (1934: Am Boomkamp)

Borgwardstraße (2003)
Carl F.W. Borgward (1890-1963).
Inhaber der Borgward-Werke AG,
einer  Automobilfabrik in Bremen (1928-1961)

Borsigstraße (*1971)
Johann Friedrich August Borsig (1804-1854).
Industrieller, Erbauer der ersten Lokomotive in Deutschland

Boschstraße (*1975)
Carl Bosch (1874-1940), Chemiker

Bottostraße (*1948)
Botto Jordaan. Verbunden mit der Spinnerei Deutschland

Brahmsstraße (*1948)
Johannes Brahms (1833-1897), Komponist

Brambusch (*1975)
Bram = niederdeutsch für Ginster

Brändströmstraße (1975)
Elsa Brändström (1888-1948), Philantropin (Engel von Sibirien)

Brechter Weg (*1935)
Brechte = (Heide)gebiet zwischen Gildehaus und Ochtrup

Brefelds Goren (* 1968)
Nach den Gärten der Geschwister Brefeld

Breslauer Straße (*1948)
Stadt Breslau, heute polnisch Wroclaw

Brinkerei (1998)
Nach dem Flurnamen. Vielleicht nach einem Hof "Brinkerie"

Brinkerhook
Flurname. Hier wie ein Straßenname verwendet

Brook
Flurname. Hier wie ein Straßenname verwendet

Brooker Gracht (2004)
Künstliche Gracht im Neubaugebiet im Stadtteil „Brook"

Brookstraße (*1912)
Nach dem Flurnamen

Brucknerstraße (*1986)
Anton Bruckner (1824-1896), Komponist

Brüggenkamp (*1948)
Welche Brücke und Kamp gemeint sind, bleibt unbekannt

Buchenallee (*1935)
Buche: Laubbaum

Buchweizenweg (1998)
Buchweizen: Pflanze mit eßbaren Früchten. (Buchweizenpfannekuchen)

Büchnerweg (1981)
Georg Büchner (1813-1837), Dichter

Bülowstraße (*1905)
Fürst Bernhard von Bülow (1849-1929), Reichskanzler

Burgstraße (*1905)
Nach zwei Textilfabriken, die im Volksmund "Burgen" genannt
wurden oder nach der sog. Rauschenburg.
Früher war die Burgstraße der erste Teil der Gildehauser Straße (bis zum Lambertihof)

Buschgarten (*1934)
Nach den Gärten der Eper Ackerbürger

Butenstegge (*1948)
Butenstegge = äußerer Weg

Buterlandstraße (*1948)
buten = weit draußen

Carl-Zeiss-Weg (*1969)
Carl Zeiss (1816-1888), Begründer optischer Industrie

Carléstraße (*1969)
Franz Carlé (1886-1933), Pfarrer in St. Antonius Gronau

Daimlerstraße (*1965)
Gottfried Wilhelm Daimler (1834-1900), Automobil- und Motorbauer.
Anfänglich hieß die Straße Daimlerweg

Dakelsberg (*1960)
Nach dem Flurnamen. Die Bedeutung ist unbekannt

Damaschkering (*1986)
Adolf Damaschke (1865-1935), Bodenreformer

Danziger Straße (*1935)
Danzig, Stadt in Ostpreußen. Heute polnisch Gdansk.
Die Straße hat eine andere Lage als ihre Vorgängerin gleichen Namens

Deepenkamp (1968)
Nach dem Flurnamen. Deep = tief.

Deldenstraße (*1905)
Nach den Texilfamilien van Delden

Dibeliusstraße (nach 1967)
Otto Dibelius (1880-1967), evangelischer Bischof

Dieselstraße (*1965)
Rudolf Diesel (1858-1913),
Erfinder des nach ihm benannten Dieselmotors. Anfänglich hieß die Straße Dieselweg

Dinkelblick (*1998)
Lagebezeichung: Sicht auf den Dinkelfluß

Dinkelpromenade
Lagebezeichnung: Am Dinkelfluß

Dinkelstraße (*1932)
Lagebezeichung: Am Dinkelfluß

Dinkelwiesen (*1986)
Lagebezeichung: Am Dinkelfluß

Direktor-Rahusen-Straße (nach 1951)
Reinhard Rahusen (1883-1951), technischer Leiter bei M.v.Delden

Döhrmannplatz (*1986)
Friedrich Döhrmann (1860-1940), evangelischer Pfarrer in Gronau

Doetkottenweg (*1948)
Nach dem Hof Doetkotte

Don-Bosco-Weg (2001)
Johannes Bosco, Priester und Ordensgründer (Turin 1815-1888).
Fest am 31 Januar
"Don" ist in Italien die Anrede für einen katholischen Priester

Dornhagen (*1935)
Hage = eingefriedete Wohnstätte

Dorotheenstraße (1904)
Nach der Frau des Amtmann Pilatus benannt

Dr. Heinrich-Kemper-Straße (1996)
Dr. Heinrich Kemper (1897-1957) aus Epe,
Kinderarzt, Heimatforscher

Dr.-Hendrik-Straße (*1948)
Hendrik van Delden, (1872-1950), Textilfabrikant

Dr.-Jan-Straße (*1948)
Jan van Delden (1860-1923), Textilfabrikant

Dr. Selbert-Straße (2000)
Elisabeth Selbert, geb. Rohde (1896-1986), Rechtsanwältin.
Mitglied im „Parlamentarischen Rat“, der u.a. im Grundgesetz die Gleichberechtigung von Mann und Frau verankerte

Dreispitz (*1986)
Nach der Form der Grundfläche

Drosselweg (*1948)
Drossel: Vogel

Drostenplatz (1994)
Nach dem Hofraum der Familie von Droste (Haus Wüllen)

Drostenweg (*1960)
Nach der Familie von Droste (Haus Wüllen)

Drostenwoort (*1965)
Nach der Familie von Droste (Haus Wüllen)

Düppelstraße (*1935)
Nach der Schlacht um die Düppeler Schanzen (Dänemark) 1864

Dürerstraße (*1969)
Albrecht Dürer (1471-1528), Maler

Eichenallee *1935)
Eiche, Laubbaum.
Ursprünglich hatte sie eine doppelreihige Allee von Eichen in der Straßenmitte

Eichendorffweg (*1960)
Josef Freiherr von Eichendorff (1788-1857), Dichter

Eichenhofstraße (*1935)
Nach dem Flurnamen

Eilermarkstraße (1930)
Nach dem Flurnamen. Ableitung vom Geschlecht der Elen
oder Eil = Niederung als Gegenstück zur Uppermark (Obere Mark)

Einsteinring (1998)
Albert Einstein (1879-1955), Physiker

Eintrachtstraße (*1935)
Nach dem früheren Sportverein "Eintracht" Gronau

Eisenbahnweg (*1935)
Weg entlang der Bahnlinie von Gronau nach Enschede

Elisabethstraße (*1948)
Hl. Elisabeth von Thüringen (1207-1231). In der Elisabethstraße wohn(t)en viele Flüchtlinge und Ostvertriebene, die aus Schlesien stammen 

Emmastraße (*1932)
Nach einem Familienmitglied einer Industriellenfamilie der
Spinnerei Deutschland

Engbrinkkamp (*1934)
Nach dem ehemaligen Hof (1934: Am Engbrinkskamp)

Enscheder Straße (*1905)
Führt zur Stadt Enschede, Niederlande

Eper Straße (*1897)
Führt zum ehemaligen Dorf Epe, jetzt Stadtteil von Gronau

Erikastraße (*1994)
Erika: Heidekrautgewächs

Erlenweg (*1935)
Erle: Laubbaum

Ernst-Abbé-Straße (*1965)
Ernst Abbé (1840-1905), Physiker

Eschenholt (*1965)
Esche: Laubbaum

Eschenstraße (*1935)
Esche: Laubbaum

Eschweg (*1935)
Nach dem Weideland, das nicht durch Zäune abgeteilt war

Esteresch (*1934)
Ester = Osten; Esch = Flurstück. (1934: Am Effker Esch)

Eulenborgweg (*1960)
Unerklärt. Vielleicht identisch mit der "Weddelenborgh"

Euregioring (2001)
Nach der Vereinigung „Euregio“

Fabrikstraße (*1905)
Straße durch das ehemalige Fabrikengelände

Feldkamp (*1934)
Nach dem Flurnamen (1934: Feldstraße)

Feldstiege (*1905)
Ins Feld führend. Von 1905 - 1948: Feldstraße

Fichtestraße (*1965)
Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Philosoph

Finkenweg (*1969)
Fink: Vogel

Flachsweg (1998)
Flachs: Pflanze zur Leinenherstellung

Flörbachweg (*1935)
Nach dem Flörbach

Föhrenkamp (*1960)
Föhre: Nadelbaum (Föhre = anderer Name für Waldkiefer)

Frankenstraße (*1986)
Nach dem Volksstamm

Franz-Friemel-Straße (*1998)
Franz Friemel (1896-1982), Sonderschullehrer

Franz-Kerkhoff-Straße (*1965)
Franz Kerkhoff (1877-1962), katholischer Arbeitervertreter 1909

Franzstraße (*1975)
Vorname. Analogie zu benachbarten Straßennamen.
Früher Teil der Herbertstraße

Freiherr-von-Vincke-Straße (*1969)
Ludwig Freiher von Vincke (1774-1844), Oberpräsident von Westfalen

Friedensweg (*1935)
Weg am katholischen Friedhof in Gronau

Friedrich-Fröbel-Straße (*1986)
Friedrich Fröbel (1782-1852), Pädagoge

Friedrich-Harkort-Straße (1996)
Friedrich Wilhelm Harkort (1793-1880),
Politiker und Industrieller

Friedrichstraße (*1932)
Lt. Volksmund nach Friedrich dem Großen benannt.
Spottname: Schinkenstück

Friedrich-Wilderink-Straße (*1948)
Friedrich Wilderink ( ), Stadtverordnetenvorsteher, Vorbesitzer des Baugrundstücks

Friesenstraße
Germanischer Stamm

Fuchsweg (*1998)
Fuchs: Tier

Füchte
Nach dem Flurnamen.
Hier wie ein Straßenname verwendet. Füchte = feucht.

Füchtenfeld (*1986)
Nach dem Flurnamen. Füchte = feucht

Füchter Heide (*1960)
Nach dem Flurnamen. Füchte = feucht

Füchter Straße (*1934)
Nach dem Flurnamen. Füchte = feucht

Garnweg (2004)
Nahe der ehemaligen Textilfabrik „Spinnerei Deutschland" gelegen

Gartenstraße (*1897)
Nach den dortigen Gärten

Gartenweg (1995)
Abzweig der Gartenstraße

Gasstraße (*1960)
Nach dem 1905 errichteten Steinkohlengaswerk

Georgistraße (*1975)
Nach dem damaligen Schützenplatz der Georgi-Schützengilde

Gerdemannweg (*1998)
Besitzer einer Ziegelei und Tongrube (Schieferkuhle)

Gerdingseite
Nach dem Flurnamen. Hier wie ein Straßenname verwendet.

Gerlingweg (*1960)
Nach dem Hof Gerling/Schulze Tenberge

Germaniastraße (*1934)
Nach der Textilfirma Germania

Geschwister-Scholl-Straße (*1998)
Hans Scholl (1918-1943); Sophie Scholl (1921-1943),
als Widerstandskämpfer hingerichtet

Giebelkamp (*1965)
Nach dem Flurnamen

Gildehauser Damm (*1960)
Straße in Richtung Stadt Gildehaus (heute Stadt Bentheim),
geht im Stadtteil Gronau in den Heerweg über

Gildehauser Straße (*1897)
Führt zur Stadt Gildehaus (heute Ortsteil der Stadt Bentheim)

Gimpelweg (*1898)
Gimpel: Vogel

Ginsterweg (*1969)
Ginster: Strauch

Glanemanns Weg (*1935)
Nach dem Hof Große Glanemann

Glanerbrücker Landweg (*1934)
Führt in Richtung Glanerbrücke

Gluckstraße (*1948)
Christoph Willibald Ritter von Gluck (1714-1787), Komponist

Göhrweg (*1948)
Gohr = Sumpf, Morast

Grabenstraße  (*1935)
Vielleicht nach den vielen Entwässerungsgräben

Graes
Flurname. Hier wie ein Straßenname verwendet

Graf-Arnold-Straße (*1948)
Graf Arnold IV. von Steinfurt (1566-1606), Reformator

Grasweg (*1986)
Nach der ursprünglichen Beschaffenheit des Weges

Grenzweg (*1969)
Weg im Südwesten nahe der niederländischen Grenze

Gronauer Straße (*1934)
Straße vom Ortsteil Epe zum Ortsteil Gronau

Grotenhues (*1998)
?

Groter Kamp (*1960)
Nach dem großen Ackerland "Schückings Kamp"

Grüner Weg (*1948)
Nach der grünen Umgebung

Grünstiege (*1932)
Nach der Beschaffenheit. 1905 als Grünstraße bezeichnet

Gudszentstraße (1975)
Albert Gudszent (1891-1940), zeitweilig Weber in Gronau, als NS-Gegner hingerichtet

Gut Reinermann (*1948)
Nach dem Hof Reinermann

Gut Rüenberg (*1948)
Gutshof im Stadtosten von Gronau. Rüde = männlicher Hund

Haargoren (*1965)
Nach dem Flurnamen. Haar = höher gelegenes, sandiges Gelände. Goren = Garten

Hackenberg-Straße (*2001)
Alfred Hackenberg (1892-1954), Leiter der Kriminalpolizei in Gronau von 1947-1954.
Er starb an den Folgen einer Rauchvergiftung, die er sich beim Brandeinsatz in einem Baumwollabfallkeller der Firma Gerrit van Delden als Brandsachverständiger zugezogen hatte

Händelstraße (*1948)
Georg Friedrich Händel (1685-1759), Komponist

Hagelsweg (*1935)
Hermann Hagels, Besitzer von Gut Rüenberg von 1853-1889

Hans-Böckler-Straße (2002)
Gewerkschaftler auf Deutschlandebene (1875 - 1951)

Harberskamp (1975)
Nach dem Flurnamen. Tw. Stadtteil Gronau, tw. Stadtteil Epe

Hardenbergring (*1965)
Karl August Freiherr von Hardenberg (1750-1822), preußischer Minister

Harmskamp (*1960)
Nach dem Hof Haarmann

Harmsweg (*1960)
Nach dem Hof Haarmann

Harreweg (*2001)
Harre = Anhöhe in der Heide, trockenes, nährstoffarmes Land

Hauskamp (*1934)
Herkunft und Bedeutung unbekannt (1934: Am Hauskamp)

Haverkamp (*1948)
Nach dem Flurnamen

Haydnstraße (*1935)
Franz Joseph Haydn (1732-1809), Komponist

Heerweg (*1935)
Vielleicht durch das Heer von Bischof Christoph Bernhard von
Galen benutzt. Analog auf holländischer Seite: "Invallsweg"

Heideweg (*1935)
Weg im Heidegebiet am Amtsvenn

Heidkamp (*1965)
Flurstück mit Heidebewuchs

Heinestraße (*1986)
Heinrich Heine (1797-1856), Dichter

Heinrich-Hertz-Straße (1998)
Heinrich Hertz (1857-1894), Physiker

Heisenbergstraße (*1998)
Werner Karl Heisenberg (1901-1976), Physiker

Heisterbusch (*1965)
Heister = junge Laubbaumsprößlinge aus der Baumschule

Helenenstraße (*1934)
Frau des Fabrikdirektors Jannink bei der Baumwollspinnerei Germania

Henschelstraße (*1986)
Georg Christian Henschel (1759-1835), Unternehmer für Fahrzeugbau

Herbertstraße (*1932)
Herbert von Bismarck (1849-1904).
1888-1890 preußischer Staatsminister.
Ferner Mitarbeiter bei seinem Vater Otto von Bismarck

Hermann-Ehlers-Straße (1975)
Hermann Ehlers (1904-1954), evgl. Theologe, Bundestagspräsident, Politiker

Hermann-Löns-Weg (*1948)
Hermann Löns (1866-1914), Schriftsteller

Hermann-Porthues-Weg (1996)
Hermann Porthues (1897-1963), Gemeindedirektor von Epe (1946-1962)

Hermannstraße (*1900)
Dr. Hermann Wilming (um 1900), Arzt in Epe

Herzogstraße (*1905)
Herzog = fürstlicher Amtsträger

Hessenweg (*1986)
Nach dem Volkstamm der Hessen

Heuweide (1996)
Aus der Flurbezeichnung "Drostens Heuweide"

Hildegardring (1999)
Vorname. Analogiebildung zur Elisabethstraße

Hindenburgring (*1975)
Paul von Beneckendorff und Hindenburg (1847-1934), Reichspräsident

Hindenburgstraße (*1975)
Paul von Beneckendorf und Hindenburg (1847-1934), Reichspräsident

Hinterm Schwanenteich (*1998)
Nach dem ehemaligen Teich mit Schwänen am Frauenhaus
(heute Maria-Juchacz-Haus, Altenheim und Begegnungsstätte der AWO)

Hörster Straße (*1905)
Nach dem Flurnamen Hörster Esch. Zeitweilig auch Hörsterweg

Hof Terbahl (*1998)
Bauernhof, umgesiedelt nach Gescher, auf dessen Terrain ein Baugebiet entstand

Hofkamp (*1934)
Nach dem Flurnamen. (1934: Am Hofkamp)

Hohe Straße (1919)
Nach dem 1. Weltkrieg aus nationalen Erwägungen geändert aus Hohenzollernstraße

Hoher Wall (*1965)
Nach einer Anhöhe

Hoher Weg (*1960)
Nach einer Anhöhe

Holstenstraße (*1986)
Holstein. Teil des jetzigen Bundeslandes Schleswig-Holstein

Holunderweg (1996)
Pflanze: wildwachsend

Hoves Garten (*1965)
Nach dem ehemaligen Hof Hoves

Hustede (*1965)
Von "Hausstätte"

Huyssenstraße (*1905)
# Vielleicht entstellt aus: Hüsken =  Häuschen 
# Vielleicht nach dem tschechischen Reformator Jan   (Johannes) Hus (1370-1415) (Mitteilung von Gerhard    Schüürmann)
# Vielleicht nach Herrn Huyssen, Förderer des   Arbeiterwohnungsbaus und Teilhaber 
   der Gerdemann'schen   Ziegelei an der Steinstraße
  (vgl. Im Anhang: Diekmann, Anne, Straßennamen S. 8)
 
Iltisstraße (*1905)
Iltis: Tier. Ursprünglich plattdeutsch: Ülkenstiege. Ülk = Iltis

Im Dinkelgarten (*1965)
Nach dem Flurnamen

Im Morgenstern (1975)
Nach der Siedlung.
Zwei Deutungsmöglichkeiten:
Von der östlichen Lage in Richtung Morgenstern.
Vom jüdischen Friedhof: hier wurden Davidstern und Morgenstern verwechselt

Im Nieland (*1960)
Nach dem Flurnamen

Im Sunhag (*1960)
Sun = Sonne; Hag = abgegrenztes Waldstück

Im Timpen (1975)
Timpen = Ecke. Bezug auf die Lage der Straße

Im Winkel (*1948)
Nach der Form der Straße

Immermannstraße (*1969)
Karl Leberecht Immermann (1796-1840), Schriftsteller

In den Kämpen (*1934)
Kamp = höher gelegenes Flurstück

In den Rentengütern (*1935)
Siedlung, deren Bau durch Rentenpapiere finanziert wurde

In der Kiwittheide (*1935)
Nach dem Flurnamen

Industriestraße (*1934)
Wohnhäuser für Beschäftigte in der Textilindustrie

Irma-Sperling-Straße (1998)
Irma Sperling (1930-1944), Opfer der Euthanasie im Dritten Reich

Jägers Weide (*1994)
Nach dem Flurnamen

Jägerstraße (*1932)
Vielleicht waren die Häuser zuerst grün gestrichen, daher Jägerstraße

Jahnweg (*1960)
Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), Verbreiter des Turnsports

Jöbkesweg (*1935)
Nach dem Hof Bröker, volkstümlich Jöbkesbuer

Johann-Christian-Eberle-Platz (1985)
Johann Christian Eberle (1869-1937), Gründer des Sparkassen-und Giroverbandes

Justus-Liebig-Straße (*1948)
Justus von Liebig (1803-1873), Chemiker

Kaisers Kamp (*1986)
Nach dem höhergelegenen Flurstück des Hofes Kaiser

Kaiserstiege (*1897)
Nach dem Hof Kaiser (das Gebäude steht noch)

Kampstraße (*1932)
Kamp = höher gelegenes eingefriedetes Stück Land im Eigenbesitz

Kantstraße (*1959)
Immanuel Kant (1724-1804, Philosoph

Kardinal-von-Galen-Ring (*1998)
Clemens August Graf von Galen (1878-1946), Bischof von Münster (1933 - 1946) und Widerstandskämpfer. Starb wenige Tage nach seiner Ernennung zum Kardinal 

Karlstraße (*1905)
Vorname

Kastanienweg (*1935)
Kastanie: Laubbaum

Kestermannkamp (*1960)
Nach dem Hof Kestermann

Kiefernweg (*1975)
Kiefer: Nadelbaum

Kirchhofstraße (1905)
Kirchhof = Friedhof an einer Kirche

Kirchplatz (*1960)
An der St.-Agatha-Kirche

Kleeweg (1998)
Hiesige Futterpflanze

Kleibergstraße (*1935)
Klei = fruchtbarer Boden. Hier gibt es eine Kleiinsel im Sandgebiet

Kleine Brookstraße (*1905)
Nach dem Flurnamen. "Klein" im Gegensatz zur längeren Brookstraße

Kloster
Flurname. Hier wie ein Straßenname verwendet. Herkunft des Namens unbekannt. Hier hat es nie ein Kloster gegeben. Kloster vielleicht gebraucht im Sinne von "abgegrenzter Raum"

Klostermaate (*1986)
Nach dem ehemaligen Kloster Glane (Maria Flucht). Maate ?

Klosterstiege (*1935)
Nach dem ehemaligen Kloster Glane (Maria Flucht)

Klosterstraße (* 1934)
Herkunft des Namens unbekannt. Hier hat es nie ein Kloster gegeben. Kloster vielleicht gebraucht im Sinne von "abgegrenzter Raum"

Königsberger Straße (*1948)
Stadt in Ostpreußen, heute russisch Kaliningrad

Königstraße (*1905)
König = Herrschertitel

Koestegge (*1960)
Kuhstiege. Alte Bezeichnung (1754).

Kohlingstraße (*1934)
Nach dem Flurnamen

Kolpingstraße (1975)
Adolf Kolping (1813-1865), Gründer des katholischen Gesellenvereins.
1991 seliggesprochen

Konermanns Weide (*1998)
Nach dem Flurnamen

Konrad-Adenauer-Straße (*1965)
Konrad Adenauer (1876-1967),
erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Kottiger Hook
Flurname. Hier wie ein Straßenname verwendet

Kottigweg (*1965)
Nach dem Hof Kottig

Kottker Esch (*1960)
Nach dem Hof Kottig

Krähenweg (*1935)
Krähe: Vogel

Krummer Weg (*1948)
Nach der Form des Weges

Kurfürstenstraße
Kurfürst = zur Wahl des deutschen Kaisers berechtige Fürsten

Kurt-Ackermann-Straße
Kurt Ackermann (1895-1949);
war von Kriegsende bis Ende September 1945 Bürgermeister von Gronau

Kurt-Schumacher-Platz (*1986)
Kurt Schumacher (1895-1952), Politiker

Kurzer Weg (*1948)
Vielleicht nach der Kürze des Weges.
NB: Es gibt aber kürzere Wege in Gronau ! Der kürzeste Weg ist mE "Am Ollenkamp"

Lärchenwinkel (2003)
Nadelbaum (der einzige Nadelbaum, der im Winter seine Nadeln verliert).
Analogiebezeichnung zu Kiefernweg, Wacholderweg u.a.

Landgrafenstraße (*1905)
Landgraf: Fürstentitel

Lange Seite
Flurname. Hier wie ein Straßenname verwendet

Lange-Seite-Straße (*1994)
Nach dem Flurnamen.
Ursprünglich: Lange Zeile (von Bauernhöfen) und Langerseiter Str. (1934)

Langenhorster Esch (*1965)
Hier lagen Flurstücke des Damenstiftes Langenhorst

Langenkamp (*1965)
Nach dem Flurnamen

Langer Esch (*1960)
Nach dem Flurnamen

Lasterfeld
Flurname. Hier wie ein Straße verwendet

Laubstiege (*1932)
Loop = laufen. Wird auch gern als Laub gedeutet

Laurenzstraße (*1934)
Firma Gebrüder Laurenz

Leibnizweg (*1969)
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), Mathematiker

Leinsamenweg (1998)
Hiesige Futterpflanze

Lennéstraße (*2001)
Peter Joseph Lenné (1789-1866), Gartenarchitekt

Lerchenweg (*1935)
Lerche: Vogel

Lessingstraße (*1965)
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Dichter und Philosoph

Lindenallee (1996)
Nach der vorhandenen Allee aus Lindenbäumen

Lindenstraße (*1905)
Linde: Laubbaum

Lise-Meitner-Straße (*1998)
Lise Meitner (1878-1968), Physikerin

Lortzingstraße (*1948)
Albert Lortzing (1801-1851), Komponist

Losserstraße (*1905)
Führt nach Losser, Niederlande. Früher auch Losserweg genannt

Luchtbültweg (*1960)
Nach dem Flurnamen und ehemals Hofname

Ludgerusweg (1995)
Nach dem hl. Luidger (um 742-809, Missionar, erster Bischof von Münster.
Fest am 26. März

Lünterhook (1997)
Nach dem Flurnamen und Hofnamen Lünters

Lünterie (*1960)
Nach dem Flurnamen und Hofnamen Lünters

Mackensenstraße (*1935)
August von Mackensen (1849-1945), Generalfeldmarschall

Marie-Curie-Straße (*1994)
Marie Curie (1867-1934), Physikerin und Chemikerin, Nobelpreisträgerin

Markgrafenstraße (*1935)
Markgraf: An der Spitze einer Markgrafschaft

Marktweg (*1998)
Fußweg zum heutigen Gronauer Wochenmarkt

Markusstraße (*1965)
Nach der ehemaligen Markusprozession (aus Anlaß von Dorfbränden)

Marienstraße (2004)
Maria = weiblicher Vorname
Räumliche Nähe zur Elisabeth- und Reginastraße

Marschallstraße (*1912)
Marschall = Herrscheramt mit unterschiedlicher Gewichtung

Masurenstraße (*1948)
Landschaft in Ostpreußen. Heute polnisch Mazury

Mathieu-van-Delden-Platz 2004
Mathieu van Delden  1828-1904.
Begründer der Textilindustrie in Gronau 1854

Max-Planck-Straße (*1986)
Max Planck (1858-1947), Physiker

Meersburger Weg (1996)
Meersburg, Stadt am Bodensee. Wohnort der Annette von Droste- Hülshoff, die dort auch begraben ist

Meinders Kamp (*1986)
Nach dem Flurnamen

Meisenweg (*1998)
Meise: Vogel

Memelweg (*1960)
Memel: Name für Fluß, Stadt und Bezirk in Ostpreußen
(heute Zur Litauischen SSR gehörig)

Merschgarten (*1934)
Nach den Merschwiesen
Mersch = Feuchte Niederung, fruchtbares Land am Wasser

Merschstraße (*1960)
Nach den Merschwiesen
Mersch = Feuchte Niederung, fruchtbares Land am Wasser

Mertens Kotten (*1998)
Nach dem Hof Mertens

Metelener Damm
Führt zum Dorf Metelen

Metelner Landweg (1998)
Dorf Metelen

Michaelstraße (*1932)
Russischer Zar (1596-1645). Zar von 1613 - 1645

Mittelstraße (*1905)
Straße in der Mitte zwischen Nord- und Südstraße

Möllenweg (*1948)
Nach dem Hof Möllenbuer

Moltkestraße
Helmuth Graf von Moltke (1800-1891),
preußischer Generalfeldmarschall

Moltsgoren
Nach dem Flurnamen

Mondstraße (1995)
Mond: Himmelskörper

Moorblick (2002)
Aufgrund der Nähe zum -früher größeren- Amtsvenn

Niedersachsenring (2004)
Niedersachsen = angrenzendes Bundesland

Ochtruper Straße (*1897)
Führt zur Stadt Ochtrup

Olympiaweg (1936)
1936 Hinweis auf die Reichsolympiade in Berlin 1936.
2000 verkürzt (ein Teil heißt Willi-Daume-Weg)

Opelstraße (*1998)
Adam Opel (1837-1895), Autobauer

Oppelner Straße (*1948)
Stadt in Schlesien, heute polnisch Opole

Orffring (2003)
Carl Orff (1895-1982). Komponist, vor allem bekannt durch die Vertonung der „Carmina Burana“ (1937).
Analogiebildung zu den Straßen der nahen „Musikantensiedlung)

Ostbogenstraße (1930)
Straße im Osten der Siedlung "Im Morgenstern", von einem Bogen überspannt

Oststraße (*1960)
Straße Richtung Nienborg, die faktisch nach Südosten führt

Ottostraße (*1932)
Otto von Bismarck (1815-1898). Preußischer Ministerpräsident ab 1862.
Von 1871-1890 deutscher Reichskanzler 

Otto-Hahn-Straße (*1998)
Otto Hahn (1879-1968), Chemiker und Physiker

Overdinkelstraße (*1948)
Führt nach Overdinkel (heute Ortsteil von Losser), Niederlande.
War vorher ein Teil der Vereinsstraße, die wegen der Länge geteilt wurde

Pappelweg (*1935)
Pappel: Laubbaum. Früher auch Pappelstraße

Paracelsusweg (*1986)
Beiname von Theophrastus Bambastus von Hohenheim
(1494-1541), Arzt in der Schweiz

Parkstraße (*1948)
Straße entlang des Gronauer Parks.
Die gleichnamigeVorgängerstraße war länger und hatte eine andere Lage

Parkweg (*1935)
Weg am Eper Gemeindepark

Pastor-Kochs-Straße (1975)
Ernst Edzart Kochs (1898-1973). Evgl. Pfarrer in Gronau von 1941 - 1968

Paßweg (*1935)
"zupassekommen" = Richtweg, Abkürzung zur Stadt

Pestalozzistraße (*1969)
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), Pädagoge

Petersburg (*1998)
Vom Volksmund benannt.Nach dem Hof Peters und den einheitlichen Häusern im "Burgenstil"

Pfarrer-Pohl-Weg (1996)
Josef Pohl (1888-1974), Rektoratspfarrer an St. Georg, Epe

Pfarrer-Reukes-Straße (1975)
Josef Reukes (1889-1961), Pfarrer in Gronau St. Antonius, überlebte das KZ Dachau

Pfarrer-Thiemann-Straße (*1986)
1985. Walter Thiemann (1898-1983), Evangelischer Pfarrer

Piepenbrockskamp (*1998)
Nach dem Flurnamen

Piepenpohlstraße (1930)
Piepenpohl = Entwässerungssystem,
bei dem die Drainagen in einem Sumpf oder Pfuhl mündeten

Pommernstraße (*1975)
Pommern, ehemalige preußische Provinz. Jetzt polnisch Pomorze

Postbrückenweg (*1934)
Nach der Brücke bei der Posthalte Bründermann an der B 54

Postbült (*1948)
Hier fuhr die Reichspost Münster-Deventer lang

Poststraße (*1897)
Hier befand sich bis 1975 das Postamt Gronau

Presterkamp (1999)
Nach der Flurbezeichnung am Hof Prester (Preister)

Preußenstraße (*1935)
Preußen, ehemals Königreich

Prozessionsweg (*1935)
Nach einer Prozession der Pfarrei St. Antonius, Gronau

Pumpenstraße (1897/1970)
Nach den Pumpen in der Altstadt, die zur Trinkwasserversorgung dienten.
Die heutige Pumpenstraße hat eine andere Lage als die gleichnamige Vorgängerstraße

Rapsweg (*1998)
Raps: Futterpflanze

Regerstraße (*1986)
1974. Max Reger (1873-1916), Komponist

Reginastraße (*1935)
Regina Billich.Verwandte des Architekten Elkemann, der dort die Häuser baute

Reinermanns Haar (*1986)
Nach dem Flurstück des Hofes Reinermann

Reinermanns Weg (*1935)
Nach dem Hof Reinermann

Rektor-Bremer-Straße (1960)
Heinrich Bremer (1882-1955), Schulrektor, Heimatforscher, Schriftsteller

Rembrandtstraße (*1965)
Rembrandt Harmens van Rijn (1606-1669), niederländischer Maler

Richardstraße (*1948)
Vorname

Riekenhof (*1960)
Rieke: Geburtsname der letzten Besitzerin der Höfe Sundermann und Rieke

Riekenhofweg (*1934)
Rieke: Geburtsname der letzten Besitzerin der Höfe Sundermann und Rieke

Riekenmaateweg (*1960)
Rieke: Geburtsname der letzten Besitzerin der Höfe Sundermann und Rieke

Robert-Bunsen-Straße (*1998)
Robert Wilhelm Bunsen (1811-1899), Chemiker

Robert-Koch-Straße (*1986)
Robert Koch (1843-1910), Bakteriologe. Entdecker des Tuberkel-Bazillus

Röntgenstraße (*1986)
Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physiker.
Entdecker der nach ihm benannten Röntgenstrahlen

Roonstraße (*1905)
Albrecht (von) Roon (1803-1879), Generalfeldmarschall

Rosenstraße (*1948)
Rose: Blume

Rotdornweg (*1986)
Rotdorn: Zierstrauch

Rubensstraße (*1969)
Peter Paul Rubens (1577-1640), niederländischer Maler

Rüenberger Weg (*1975)
Nach dem Gut Rüenberg

Rüschhausweg (1996)
Annette von Droste-Hülshoff wohnte zeitweilig im Rüschhaus in Nienberge
(Heute Ortsteil von Münster)

Saarstraße (*1960)
Saarland, jetzt Bundesland

Sachsenstraße (*1932)
Sachsen, jetzt Bundesland. Zeitweilig auch Sachsenweg

Sanddornweg (*1998)
Sanddorn: Strauch

Sandweg (*1935)
Nach der Beschaffenheit des Weges

Sankt-Georg-Platz (*1960)
Die umliegende Vertriebenensiedlung entstand auf Ländereien der St. Georgsvikarie, die zur St. Agathapfarre gehörte. Fest des hl. Märtyrer St. Georg am 23. April.

Schäferweg (*1935)
Nach der ehemaligen fürstlichen Schäferei

Scharnhorststraße (*1969)
Gerhard von Scharnhorst (1755-1813), General

Schelvergarten (*1998)
Nach dem Flurnamen

Schelverweg (*1934)
Nach dem Flurnamen (1934: Schelverstraße)

Schiefestraße (*1905)
Verändert aus "Scheibenstraße".
Vielleicht gab es dort eine Schießscheibe

Schildkampstraße (*1935)
Vielleicht nach Ländereien des Gut Schildkamp, das im Nordwesten der Stadt bis ca. 1970 existierte

Schillerstraße (*1912)
Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759-1805), Dichter

Schlamannweg (*1934)
Nach dem Hof Schlamann

Schlehenweg (*1969)
Schlehe: Pflanze

Schlesierweg (*1960)
Schlesien, ehemalige deutsche Provinz. Heute polnisch: Slask

Schöttelkotter Damm (*1935)
Nach dem Flurnamen und Hof Große Schöttelkotte

Scholtenstraße (*1932)
Familie aus Almelo, aus der mehrere Mitglieder über 30 Jahre im Aufsichtsrat bei der Baumwollspinnerei Gronau (BSG) waren

Schopenhauerweg (*1969)
Arthur Schopenhauer (1788-1860), Philosoph

Schoppenkamp (*1934)
Nach dem ehemaligen Hof Schopper. (1934: Am Schoppenkamp)

Schubertstraße (*1948)
Franz Schubert (1797-1828), Komponist

Schuchardstraße (*1932)
Aufsichtsratmitglied bei der Baumwollspinnerei Gronau (BSG) von 1903 - 1922. Er stammte aus Wuppertal.
Bis 2002 fälschlicherweise Schuchardstraße

Schückingweg (*1965)
Nach dem Hof Schücking

Schürblick (1996)
Nach der Flurbezeichnung.
Vielleicht von plattdeutsch Schüur = Scheune

Schützenstraße (*1930)
Hier liegt die Gaststätte Schützenhof. Vor dem 2. Weltkrieg befand sich hier der Schützenplatz des Schützenvereins Schöttelkotterhook-Tiekerhook-Eßseite

Schulstraße (*1905)
Nach der dortigen ersten evangelischen Schule

Schumannweg (1986)
1978. Robert Schumann (1810-1856), Komponist

Schwabenstraße (*1986)
Nach den Schwaben oder dem Schwabenland

Schwarzenbergstraße (*1905)
Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg (1771-1820),
Österreichischer Feldmarschall.
Beziehung zu Gronau und Grund für diese Namensgebung unbekannt

Schweringstraße (*1986)
Josef Schwering (1820-1902),
Pfarrer in St. Antonius, Gronau von 1851-1901

Selkersstraße (*1932)
Hendrik Johannes Selkers aus Enschede war der erste Aufsichtsratvorsitzende (10.03.1890 - 08.04.1914)
bei der Baumwollspinnerei Gronau (BSG)
Die Strasse wurde bis 2002 fälschlicherweise als Selkerstraße bezeichnet
 
Siedlerweg (*1948)
Nach der dort erbauten Siedlung für ostvertriebene Landwirte

Siemensstraße (*1986)
Ernst Werner (von) Siemens (1816-1892),
Mitbegründer der modernen Elektrotechnik

Sonnenstraße (*1948)
Sonne: Himmelskörper

Sparenbergstraße (1975)
Hermann Sparenberg, (1874-1942). Evangelischer Arbeitervertreter

Spechtholtstraße (*1932)
Nach dem ehemaligen Hof Spechthold

Speestraße (1935)
Maximilian Reichsgraf von Spee (1861-1914), Vizeadmiral

Spindelweg (2004)
In der Nähe der ehemaligen Textilfabrik "Spinnerei Deutschland" gelegen

Spinnerweg (?)
Spinner: Beruf aus der Textilindustrie. Hier wurden sog. Werkswohnungen erbaut

Spinnereistraße (1995)
Nach den dort gewesenen Spinnereien von G. van Delden

St. Katharinenweg (*1998)
Nach der hl. Katharina, Patronin der St.-Katharinen-Schützengilde.
Vorher südlicher Teil des Hohen Weges

Starenstraße (*1948)
Star: Vogelart

Steinfurter Straße (*1975)
Nach Stadt und Kreis Steinfurt

Steinstraße (1888)
Nach der Ziegelei Gerdemann

Sternstraße
Stern: Himmelskörper

Stettinerstraße
Stadt in Pommern, heute polnisch: Szczecin

Storkerhook
Flurname. Hier wie ein Straßenname verwendet

Storks Kamp (*1960)
Nach dem ehemaligen Hof Stork

Subgangs Dieksken (*1935)
Alter Kirchweg. Diek = Deich oder Teich

Sudetenstraße (*1948)
Sudeten = europäisches Mittelgebirge zwischen Polen und Tschechien

Südstraße (*1905)
Südlichste Straße von mehreren parallelen Straßen

Sunderhook
Flurname. Hier wie ein Straßenname verwendet

Sunderhooker Weg (*1965)
Nach dem Flurnamen. Sunder = aus der allgemeinen Mark ausgesondertes Gebiet

Tannenbergstraße
Schlachten bei Tannenberg/Ostpreußen 1410 und 1914

Tannenkamp (*1948)
Tanne: Nadelbaum. Der Zusatz Kamp ist unerklärt, da sich hier keine Anhöhe findet

Telemannweg (*1998)
Georg Philipp Telemann (1681-1767), Komponist

Ter-Meulen-Weg (*1948)
Begüterte Gronauer Familie

Theodor-Heuss-Platz (*1998)
Theodor Heuss (1884-1963), Politiker

Thiesheide (*1969)
Nach dem Besitzer des Flurstücks Thiesheide

Tieker Damm (*1935)
Nach dem Bauern Tieke

Timpker Weg (*1935)
Timpen = Ecke. Lage an der Ecke von Gronau

Töns Maate (*1975)
Nach dem Flurnamen

Udo-Lindenberg-Platz (2004)
Udo Lindenberg, geb. 17.05.1946 in Gronau. Machte die deutschsprachige Rockmusik populär. Mitinitiator des Rock, Pop- und Flopmuseums in Gronau.
Als Ausnahme erfolgte hier eine Benennung schon zu Lebzeiten des Gewürdigten

Uferblick (2004)
Nahe der Schieferkuhle

Uhlandstraße (*1912)
Johannes Ludwig Uhland (1787-1862), Schriftsteller

Ulmenweg (*1975)
Ulme: Laubbaum

Unland (*1934)
Flurbezeichnung. Unland = kein guter Boden (1934: Unlandstraße)

Van-Gogh-Straße (*1965)
Vincent van Gogh (1853-1890), niederländischer Maler

Veilchenstraße (*1905)
Veilchen: Blume

Vennstraße (*1960)
Straße ins Amtsvenn

Vereinsstraße (*1905)
Verbindung zwischen dem „Alter Bauverein“ (Ochtruper Str.) und dem „Neuer Bauverein (Gilderhauser Str.).
Träger der Bauvereine ist die sog. Wohnungsbaugesellschaft

Viefhuesweg (*1935)
Nach der ehemaligen Brennerei Viefhues

Vietmeierstraße (*1986)
Hubert Vietmeier (1903-1971), erster Pfarrer von St. Josef

Viktoriastraße (*1905)
Auguste-Viktoria (1811-1890). Deutsche Kaiserin

Virchowweg (*1986)
Rudolf Virchow (1821--1920), Arzt und Pathologe

Von-Humboldt-Straße (*1969)
Wilhelm Freiherr von Humboldt (1767-1835), Gelehrter und Politiker. Oder/und:
Alexander von Humboldt gemeint 1769-1859), Naturforscher und Geograph

Von-Keppel-Straße (*1975)
Dynastenfamilie von Keppel. Patronatsfamilie von St. Agatha

Von-Steuben-Straße (*1935)
Friedrich Wilhelm von Steuben (1730-1794), General (USA)

Von-Weber-Straße (*1986)
Carl Maria von Weber (1786-1826), Komponist

Vor der Steenkuhle (*1934)
Nach einer Steinkuhle bei der Gaststätte Vennekötter. (1934: An der Steinkuhle)

Waagestraße (*1912)
Hier befand sich die Stadtwaage

Wacholderweg (*1975)
Wacholderbusch

Wackengoorweg (*1935)
Weg am Gut Wackengoor.
Wack = feste Stelle im Moor. Goor = Morast

Wagnerstraße (*1935)
Richard Wagner (1813-1883), Komponist

Waldweg (*1965)
Nach dem dortigen Waldgebiet

Wallstraße (*1897)
Ursprünglich angelegt als Wall um das Gronauer Schloß.
Die heutige Wallstraße ist viel kürzer

Wankelstraße (2003)
Ingenieur Felix Wankel (1902-1988), Erfinder des Drehkolbenmotors, besser bekannt als Wankelmotor

Wehling-Schücking-Straße (1996)
Hermann Wehling-Schücking (1884-1965), verfaßte u.a. ein
Gebetbuch in Eper Platt

Weidenstraße (*1912)
Weide: Laubbaum

Wenningkamp (*1965)
Nach der Flurbezeichnung

Westbogenstraße (1930)
Straße im Westen der Siedlung "Im Morgenstern", von einem Bogen überspannt

Westfalenstraße (1979)
Ehemalige Provinz Westfalen

Wieferthook
Flurname. Hier wie ein Straßenname verwendet

Willem-Jordaan-Weg (2004)
Willem Jordaan (1845-1914) Niederländischer Gründer der Aktiengesellschaft „Spinnerei Deutschland"

Wieselweg (*1969)
Wiesel: Tier

Wiesenstraße (*1912)
1927. Nach den dortigen Wiesen

Wilhelmstraße (1898)
Nach dem Bauunternehmer Wilhelm Backenecker

Willi-Daume-Weg (1999)
Willi Daume (1913-1996) Präsident des Deutschen Sportbundes.
Der Weg war früher Teil des Olympiaweges.
Die Hausnummerierung des Olympiawegs war logisch nicht fortführbar

Windmühlenweg (*1960)
Nach der Windmühle Am Berge

Wittekindstraße (*1965)
Widukind (8. Jhdt. nC), westfälischer Häuptling

Wölteringkamp (*1960)
Nach dem ehemaligen Hof Wöltermann

Wöltermannhof (*1965)
Nach dem ehemaligen Hof Wöltermann

Wöltermannweg (*1960)
Nach dem ehemaligen Hof Wöltermann

Wolberts Kamp (*1960)
Nach dem Hof Wolbert

Wolfsstiege (*2001)
Wolf: Tier. Analogiebenennung zu Wiesel, Iltis- und Zobelstraße

Woninger Esch (*1960)
Nach dem ehemaligen Hof Wohnung

Zobelstraße (*1986)
Zobel: Tier. Analogiebenennung zu Wiesel- und Iltisstraße

Zollstraße (*1905)
Zusammenhang mit Gronau als Grenz- und Zollstadt

Zum Bahnhof (1975)
Führt zum Eper Bahnhof

Zum Brookacker (1998)
Nach dem Flurnamen

Zum Hovesaatstein (1996)
In der Nähe war ein Grenzstein von 1773

Zum Lukas-Krankenhaus (*1986)
Führt zum Lukas-Krankenhaus

 

Nichtoffizielle Straßennamen
 
Berge-Füchter Damm
Nach den Flurnamen

Deltaplatz
Nach einem ehemaligen Supermarkt Delta. Dieser Parkplatz Ecke Gildehauser Straße/Hörsterweg hat bis heute keinen offiziellen Namen

Flörweg
2. Flörweg
Nach dem Flurnamen

Glanerbrücker Kirchweg
Weg in der Nähe des Grenzüberganges Glanerbrücke

Glanerbrücker Landweg
Das erste Stück von der Vennstraße zur Ahauser Straße hat
offiziell diese Bezeichnung. Die südliche "Fortsetzung" geht bis zur Gemeindegrenze nach Heek

Goorbachweg (*1935)
Nach dem dort fließenden Goorbach

Kleiner Venndiek
Nach der Lage des Weges

Moorhofweg
Nach dem Gehöft Moorhof

Napoleonweg
Kaiser Napoleon I. 1769 - 1821. Kaiser von 1804 - 1815.
Vielleicht hier als Spottname verwendet.

Schwarzer Weg
Nach der Beschaffenheit des Weges

Transvaal
Spottname. Vielleicht in damaliger Zeit Hinweis auf die
abseitige Lage (Von der Kaiserstiege zur Konermanns Weide)

2. Schelverweg
Nach dem Flurnamen


2. Hauptteil
NB: Hier sind Mehrfachnennungen möglich

2.1 Straßennamen im Zusammenhang mit Personen
2.1.1 Straßennamen nach Arten der Personen

Übersicht
Personen mit Bezug zu Gronau
- Mit voller Namensangabe
- Nur Familienname
Sonstige Personen
- Mit voller Namensangabe
- Nur Familienname
Vornamen als Straßennamen
- Nach historischen Personen
- Ohne historischen Personenbezug

Personen mit Bezug zu Gronau und Epe
(Wenn die gemeinte Person nicht eindeutig zu erkennen ist, 
 
wurde eine Erläuterung in Klammern hinzugesetzt)

- Volle Namensangabe

Alfred-Dragstra-Weg
August-Hahn-Straße
Dr.-Heinrich-Kemper-Straße
Franz-Friemel-Straße
Franz-Kerkhoff-Straße
Friedrich-Wilderink-Straße
Hermann-Porthues-Weg
Kurt-Ackermann-Straße
Kurt-Schumacher-Platz
Mathieu-van-Delden-Platz
Udo-Lindenberg-Platz
Willem-Jordaan-Weg

- Nur Familienname

Alfertring
Am Bösinghove
Am Glanerfeld
Am Wolbertshof
Bischof-Höting-Straße
Bögeholdstraße
Bösingbachstiege
Bösinghofweg
Bottostraße
Brefelds Goren
Carlèstraße
Deldenstraße
Direktor-Rahusen-Straße
Döhrmannplatz
Doetkottenweg
Don-Bosco-Weg
Dr.-Hendrik-Straße
Dr.-Jan-Straße
Drostenplatz
Drostenweg
Drostenwoort
Gerdemannweg
Gerlingweg
Glanemanns Weg
Gudszentstraße
Gut Reinermann
Hackenberg-Straße
Hagelsweg
Hof Terbahl
Jöbkesweg (Bröker)
Kaiserskamp
Kaiserstiege
Kestermannkamp
Konermanns Weide
Kottigweg
Laurenzstraße
Luchtbüldweg
Lünterie (Lünter)
Meinders Kamp
Mertens Kotten
Möllenweg
Pastor-Kochs-Straße
Pfarrer-Pohl-Weg
Pfarrer-Reukes-Straße
Pfarrer-Thiemann-Straße
Piepenbrookskamp
Reinermanns Haar
Reinermanns Weg
Rektor-Bremer-Straße
Riekenhofweg
Schildkampstraße
Schlamannweg
Schöttelkotter Damm
Scholtenstraße
Schoppenkamp (Schopper)
Schuchardstraße
Schückingweg
Schweringstraße
Selkerstraße
Sparenbergstraße
Spechtholdstraße
Storkskamp
Subgangs Dieksken
Ter-Meulen-Weg
Thiesheide
Tieker Damm
Timpker Weg
Viefhuesweg
Vietmeierstraße
Wehling-Schücking-Straße
Wenningkamp
Wilderinkstraße
Wilhelmstra
Wölteringkamp
Wöltermannhof
Wöltermannweg
Wolberts Kamp
Woninger Esch

Sonstige Personen

- Volle Namensangabe

Agnes-Miegel-Straße
Anna-Merian-Straße
Carl-Zeis-Weg
Don-Bosco-Weg
Ernst-Abbé-Straße
Friedrich-Fröbel-Straße
Hermann-Ehlers-Straße
Hermann-Löns-Weg
Johann-Christian-Eberle-Platz
Justus-Liebig-Straße
Konrad-Adenauer-Straße
Lise-Meitner-Straße
Marie-Curie-Straße
Max-Planck-Straße
Robert-Koch-Straße
Theodor-Heuss-Platz
Willi-Daume-Weg


- Nur Familienname

Bachstraße
Beethovenstraße
Benzstraße
Bessemerstraße
Bischof-Ketteler-Ring
Bismarckstraße
Blücherstraße
Bonhoefferring
Borsigstraße
Boschstraße
Brändströmstraße
Brahmsstraße
Brucknerstraße
Büchnerweg
Bülowstraße
Daimlerstraße
Dibeliusstraße
Dieselstraße
Dr. Selbert-Straße
Dürerstraße
Eichendorffweg
Fichtestraße
Freiherr-von-Vincke-Straße
Geschwister-Scholl-Straße
Gluckstraße
Graf-Arnold-Straße
Hackenberg-Straße
Händelstraße
Hardenbergring
Haydnstraße
Heinestraße
Heisenbergstraße
Henschelstraße
Hindenburgring
Hindenburgstraße
Immermannstraße
Jahnweg
Kantstraße
Kardinal-von-Galen-Ring
Kolpingstraße
Leibnizweg
Lennéstraße
Lessingstraße
Lortzingstraße
Moltkestraße
Mozartstraße
Opelstraße
Paracelsusweg
Pestalozzistraße
Regerstraße
Rembrandtstraße
Röntgenstraße
Roonstraße
Rubensstraße
Scharnhorststraße
Schillerstraße
Scholtenstraße
Schopenhauerweg
Schubertstraße
Schuchardstraße
Schumannweg
Schwarzenbergstraße
Siemensstraße
Speestraße
Telemannweg
Uhlandstraße
Van-Gogh-Straße
Viktoriastraße (Kaiserin Augusta Viktoria)
Virchowweg
Von-Galen-Ring
Von-Humboldt-Straße
Von-Keppel-Straße
Von-Steuben-Straße
Von-Weber-Straße
Wagnerstraße
Wittekindstraße


Vornamen als Straßenname

- Nach historischen Personen

Agathastraße
Alexanderstraße
Antoniusstraße
Dorotheenstraße
Elisabethstraße
Georgistraße
Ludgerusweg
Nikolausstraße
Reginastraße
Sankt-Georg-Platz
St.-Katharinen-Weg
Wilhelmstraße

- Ohne historischen Personenbezug

Albrechtstraße
Annastraße
Bernhardstraße
Emmastraße
Franzstraße
Friedrichstraße
Helenenstraße
Herbertstraße
Hermannstraße
Hildegardring
Karlstraße
Marienstraße
Markusstraße
Michaelstraße
Ottostraße
Petersburg
Richardstraße


2.1.2   Personengruppen A - Z

Übersicht

Heimatforscher
Hofnamen in Gronau
Industrielle allgemein
Personen der Textilindustrie in Gronau
Personen sonstiger Industrie, Handel und Gewerbe in Gronau
Kirchliche Personen allgemein
Kirchliche Personen in Gronau
Komponisten
Maler
Mediziner
Militär
Pädagogen
Politiker allgemein
Politiker in Gronau
Schriftsteller
Wissenschaftler (sonstige)
Sonstige Personen


Heimatforscher

Dr.-Heinrich-Kemper-Straße
Rektor-Bremer-Straße
Wehling-Schücking-Straße


Hofnamen in Gronau

Alfertring
Am Bösinghove
Am Glanerfeld
Am Wolbertshof
Bösingbachstiege
Bösinghofweg
Doetkottenweg
Gerlingweg
Glanemanns Weg
Gut Reinermann
Hagelsweg
Hof Terbahl
Jöbkesweg (Bröker)
Kaiserskamp
Kaiserstiege
Kestermannkamp
Konermanns Weide
Kottigweg
Luchtbüldweg
Lünterie (Lünter)
Meinders Kamp
Mertens Kotten
Möllenweg
Piepenbrookskamp
Reinermanns Haar
Reinermanns Weg
Riekenhofweg
Schildkampstraße
Schlamannweg
Schöttelkotter Damm
Schoppenkamp (Schopper)
Schückingweg
Spechtholdstraße
Storkskamp
Subgangs Dieksken
Ter-Meulen-Weg
Tieker Damm
Timpker Weg
Viefhuesweg
Wenningkamp
Wölteringkamp
Wöltermannhof
Wöltermannweg
Wolberts Kamp
Woninger Esch


Industrielle allgemein

Benzstraße
Bessemerstraße
Borgwardstraße
Borsigstraße
Boschstraße
Carl-Zeis-Weg
Daimlerstraße
Dieselstraße
Ernst-Abbé-Straße
Henschelstraße
Johann-Christian-Eberle-Platz
Opelstraße
Siemensstraße
Wankelstraße


Personen der Textilindustrie in Gronau

Bottostraße
Deldenstraße
Direktor-Rahusen-Straße
Dr.-Hendrik-Straße
Dr.-Jan-Straße
Helenenstraße (Helene Jannink)
Laurenzstraße
Mathieu-van-Delden-Platz
Scholtenstraße
Schuchardstraße
Selkerstraße
Willem-Jordaan-Weg


Personen sonstiger Industrie, Handel und Gewerbe in Gronau

Antoniusstraße (Antonius Leefken, Epe)
Bernhardstraße (Bernhard Gerwens, Epe)
Gerdemannweg
Reginastraße (Regina Billich, Bekannte des Architekten Elkemann)
Thiesheide
Wilhelmstraße (Bauunternehmer Backenecker)


Kirchliche Personen allgemein
(rk = römisch-katholisch; ev = evangelisch)

Agathastraße (rk)
Bischof-Ketteler-Ring (rk)
Dibeliusstraße (ev)
Don-Bosco-Weg (rk)
Elisabethstraße (rk)
Herbertstraße (rk)
Kardinal-von-Galen-Ring (rk)
Kolpingstraße (rk)
Ludgerusweg (rk)
Markusstraße (rk)
Sankt-Georg-Platz (rk)
St.-Katharinen-Weg (rk)
Von-Galen-Ring (rk)


Kirchliche Personen in Gronau

Bischof-Höting-Straße (rk)
Carlèstraße (rk)
Döhrmannplatz (ev)
Pastor-Kochs-Straße (ev)
Pfarrer-Pohl-Weg (rk)
Pfarrer-Reukes-Straße (rk)
Pfarrer-Thiemann-Straße (ev)
Schweringstraße (rk)
Vietmeierstraße (rk)

Musiker

Bachstraße
Beethovenstraße
Brahmsstraße
Brucknerstraße
Dürerstraße
Gluckstraße
Händelstraße
Haydnstraße
Lortzingstraße
Mozartstraße
Orffring
Regerstraße
Schubertstraße
Schuchardstraße
Schumannweg
Telemannweg
Von-Weber-Straße
Wagnerstraße


Maler

Anna-Merian-Straße
Rembrandtstraße
Rubensstraße
Van-Gogh-Straße


Mediziner

Hermannstraße (Hermann Wilming, Arzt in Epe)
Paracelsusweg
Robert-Koch-Straße
Röntgenstraße
Virchowweg


Militär

Blücherstraße
Moltkestraße
Roonstraße
Scharnhorststraße
Speestraße
Von-Steuben-Straße


Pädagogen

Franz-Friemel-Straße
Friedrich-Fröbel-Straße
Pestalozzistraße

Politiker allgemein

Alexanderstraße (Zar Alexander, Rußland)
Bismarckstraße
Bonhoefferring
Brändströmstraße
Bülowstraße
Dr. Selbert-Straße
Freiherr-von-Vincke-Straße
Franzstraße (Kaiser Franz)
Geschwister-Scholl-Straße
Graf-Arnold-Straße
Hardenbergring
Hermann-Ehlers-Straße
Hindenburgring
Hindenburgstraße
Irma-Sperling-Straße
Konrad-Adenauer-Straße
Kurt-Schumacher-Platz
Nikolausstraße (Zar Nikolaus, Rußland)
Theodor-Heuss-Platz
Schwarzenbergstraße
Viktoriastraße (Kaiserin Augusta Viktoria)
Wittekindstraße


Politiker in Gronau

August-Hahn-Straße
Bögeholdstraße
Dorotheenstraße (Dorothea Pilatus)
Franz-Kerkhoff-Straße
Friedrich-Wilderink-Straße
Gudszentstraße
Hermann-Porthues-Weg
Kurt-Ackermann-Straße
Sparenbergstraße


Schriftsteller

Agnes-Miegel-Straße
Büchnerweg
Eichendorffweg
Heinestraße
Hermann-Löns-Weg
Immermannstraße
Lessingstraße
Schillerstraße
Uhlandstraße
Wehling-Schücking-Straße


Wissenschaftler (sonstige)

Anna-Merian-Straße
Einsteinring
Fichtestraße
Heisenbergstraße
Heinrich-Hertz-Straße
Justus-Liebig-Straße
Kantstraße
Leibnizweg
Lise-Meitner-Straße
Marie-Curie-Straße
Max-Planck-Straße
Otto-Hahn-Straße
Robert-Bunsen-Straße
Schopenhauerweg
Von-Humboldt-Straße
Von-Keppel-Straße


Sonstige Personen

Alfred-Dragstra-Platz
Anne-Frank-Straße
Hackenberg-Straße
Hans-Böckler-Straße
Jahnweg
Lennéstraße
Udo-Lindenberg-Platz
Willi-Daume-Weg

2.2 Sachgruppen A - Z

NB: Bestandteile von Ortsnamen bleiben hier unberücksichtigt,
zB Königsberger Straße wird nicht unter König + Berg angeführt

Übersicht

Bäume/Wald
Bauwerke/Gebäude
Berg
Beruf
Blick
Blume
Brook
Bült
Busch
Damm s. Straßensynonyme
Eigenschaft, Farbe, Zahl
Eisenbahn
Esch
Farbe s. Eigenschaft
Feld
Flurnamenableitung
Garten, Goren
Geographischer Verweis: Deutschland
Geographischer Verweis: Ehemals deutsch
Geographischer Verweis: Bezug zu den Niederlanden
Geographischer Verweis: Region
Gesundheits- und Sozialwesen
Gewässer
Grenze
Gut
Heide
Himmelskörper
Himmelsrichtung
Hof
Industrie in Gronau
Kamp
Land
Landweg
Maate
Markt
Park
Pflanze
Platz
Post
Präposition A - Z in Straßennamen
Ring s. Straßensynonym
Stadtteil s. Geographischer Verweis
Stadt s. Geographischer Verweis
Standesangabe
Stiege/Stegge s. Straßensynonyme
Straßensynonyme
- Damm
- Landweg
- Ring
- Stiege/Stegge
- Wall
- Weg (nicht verwiesen)
Tier
Venn/ Moor
Wald s. Baum
Wall s. Straßensynonyme
Weg: Nicht verwiesen
Weide/ Wiese
Winkel
Zahl s. Eigenschaft


Sachgruppen A - Z


Bäume/Wald

Am Dreiländerwald
Am Forstgarten
Birkenholz
Birkenvennweg
Birkenweg
Buchenallee
Eibenweg
Eichenallee
Eichenhofstraße
Erlenweg
Föhrenkamp
Kastanienweg
Kiefernweg
Lärchenwinkel
Lindenallee
Lindenstraße
Pappelweg
Tannenbergstraße
Ulmenweg
Waldweg
Weidenstraße


Bauwerke/Gebäude

Alter Schloßplatz
Am Josefshaus
Amelandsbrückenweg
Amtsweg
Burgstraße
Klostermaate
Klosterstiege
Ostbogenstraße
Rüschhausweg
Waagestraße
Westbogenstraße
Windmühlenweg
Zum Hovesaatstein


Berg

Am Berge
Berger Landweg
Bergstraße
Dakelsberg
Kleibergstraße


Berufe

Jägerstraße
Jägers Weide
Müllerstraße
Schäferweg
Spinnerweg

Blick

Dinkelblick
Moorblick
Schürblick
Uferblick

Blumen

Anemonenweg
Azaleenweg
Begonienweg
Erikastraße
Heideweg
Narzissenweg
Nelkenweg
Rosenstraße
Veilchenstraße


Brook

Am Buddenbrook
Brooker Gracht
Brookstraße
Kleine Brookstraße
Zum Brookacker


Bült

Luchtbültweg
Postbült


Busch

Am Fürstenbusch
Am Rüenberger Busch
Am Schürbusch
Brambusch
Heisterbusch


Eigenschaften/ Farben/ Zahlen

Alt    : Alter Markt
.      : Alter Postweg
.      : Alter Schloßplatz
.      : Am Ollenkamp
.      : An der alten Spinnerei

Draußen: Butenstegge

Drei   : Am Dreiländereck
       : Am Dreiländerwald
       : Dreispitz

Eng    : Engbrinkkamp

Groß   : Groter Kamp
       : Grotenhues

Grün   : Grüner Weg
.      : Grünstiege

Hoch   : Hohe Straße
.      : Hoher Wall
.      : Hoher Weg

Klein  : Kleine Brookstraße

Krumm  : Krummer Weg

Kurz   : Kurzer Weg

Lang   : Lange-Seite-Straße
.      : Langenhorster Esch
       : Langenkamp

Neu    : Im Nieland
.      : Neue Maate
.      : Neustraße
       : Niemaate
.      : Niengrund
.      : Nienkamp

Reich  : Riekenhofweg
.      : Riekenmaateweg

Rot    : Rotdornweg

Schwarz: Schwarzenbergstraße

Tief   : Deepenkamp


Eisenbahn

Eisenbahnweg
Zum Bahnhof


Esch

Blickesch
Eschenstraße
Eschweg
Esteresch
Kottker Esch
Woninger Esch

Farben s. Eigenschaften

Feld

Füchtenfeld
Am Glanerfeld


Flurnamenableitungen

Achtenbuhr
Am Bardeler Venn
Am Berge
Am Holtkamp
Am Ollenkamp
Am Rüenberger Busch
Amelandsbrückenweg
Amelandsweg
An der Eßseite
Beckerhookstraße
Birkenvennweg
Blickesch
Brinkerei
Brooker Gracht
Brookstraße
Dakelsberg
Deepenkamp
Eichenhofstraße
Eilermarkstraße
Feldkamp
Füchtenfeld
Füchter Heide
Füchter Straße
Giebelkamp
Haargoren
Haverkamp
Hörster Weg
Hoher Wall
Im Dinkelgarten
Im Nieland
In der Kiwittheide
Kleine Brookstraße
Klosterstraße
Kohlingstraße
Konermannsheide
Lange-Seite-Straße
Langenkamp
Langer Esch
Luchtbüldweg
Lünterie
Meinders Kamp
Moltsgoren
Niemaate
Niengrund
Nienkamp
Piepenbrookskamp
Reinermannshaar
Rüenberger Weg
Schelvergarten
Schelverweg
Schöttelkotterdamm
Sunderhooker Weg
Töns Maate
Zum Brookacker


Garten, Goren

Am Forstgarten
Brefelds Goren
Buschgarten
Gartenstraße
Haargoren
Hoves Garten
Im Dinkelgarten
Merschgarten
Moltsgoren
Schelvergarten

Geographischer Verweis: Region

Ahauser Straße
Alstätter Straße
Am Bardeler Venn
Bentheimer Straße
Brechter Weg
Eper Straße
Euregioring
Gildehauser Damm
Gildehauser Straße
Glanerbrücker Landweg
Grafschafter Ring
Gronauer Straße
Langenhorster Esch
Metelner Damm
Metelner Landweg
Nienborger Damm
Nienborger Straße
Niedersachsenring
Ochtruper Poststiege
Ochtruper Straße
Steinfurter Straße
Westfalenstraße


Geographischer Verweis: Deutschland

Bayernstraße
Berliner Platz
Frankenstraße
Friesenstraße
Hessenweg
Holstenstraße
Meersburger Weg
Niedersachsenring
Preußenstraße
Saarstraße
Sachsenstraße
Schwabenstraße
Stettinerstraße


Geographischer Verweis: Ehemals Deutsch

Alsenstraße
Breslauer Straße
Danziger Straße
Königsberger Straße
Masurenstraße
Memelweg
Oppelner Straße
Pommernstraße
Schlesierweg
Sudetenstraße
Tondernstraße

Geographischer Verweis: Bezug zu den Niederlanden

Am Glanerfeld
Anne-Frank-Straße
Enscheder Str.
Euregioring
Glanerbrücker Landweg
Losserstr..
Overdinkelstraße
Rembrandtstraße
Rubensstraße
Van-Gogh-Straße
Willem-Jordaan-Weg
 

Gesundheits- und Sozialwesen

Am Friedhof
An der Elende
Kirchhofstraße
Zum Lucas-Krankenhaus


Gewässer

Am Gräftenufer
An der Gräfte
An der Schieferkuhle
Bösingbachstiege
Brooker Gracht
Dinkelblick
Dinkelstraße
Flörbachweg
Goorbachweg
Piepenpohlstraße
Uferblick
Vor der Steenkuhle


Grenze

Enscheder Straße
Grenzweg
Losserstraße
Overdinkelstraße
Zollstraße
Zum Hovesaatstein


Gut

Gut Reinermann
Gut Rüenberg

 

Heide

Füchter Heide
In der Kiwittheide
Thiesheide


Himmelskörper

Auf der Sunhaar
Im Morgenstern
Im Sunhaag
Mondstraße
Sonnenstraße
Sternstraße


Himmelsrichtungen

Nordstraße
Oststraße
Ostbogenstraße
Südstraße
Westbogenstraße


Hof

Achterhof
Am Friedhof
Am Hünenkirchhof
Am Wolbertshof
Bahnhofstraße
Bösinghofweg
Eichenhofstraße
Hof Terbahl
Kirchhofstraße
Riekenhof
Wöltermannshof


Industrie in Gronau (vgl. Personenbereich)

Bleeke (= Bleiche)
Deldenstraße
Fabrikstraße
Garnweg
Gasstraße
Germaniastraße
Industriestraße
Spindelweg
Spinnereistraße
Spinnerweg
Steinstraße


Kamp

Achterkamp
Am Brissenkamp
Am Holtkamp
Am Hoogen Kamp
Am Ollenkamp
Am Schwartenkamp
Boomkamp
Brüggenkamp
Deepenkamp
Engbrinkkamp
Feldkamp
Giebelkamp
Groter Kamp
Harberskamp
Harmskamp
Hauskamp
Haverkamp
Heidkamp
Hofkamp
In den Kämpen
Kaiserskamp
Kampstraße
Langenkamp
Meinders Kamp
Nienkamp
Schoppenkamp
Storkskamp
Tannenkamp
Wenningkamp
Wölteringskamp
Wolberts Kamp

Länder s. Geographischer Verweis

Land

Am Driland
Am Dreiländereck
Am Dreiländerwald
Buterlandstraße
Im Nieland
Metelner Landweg
Unland


Maate

Klostermaate
Mühlenmathe
Neue Maate
Niemaate
Riekenmaateweg
Töns Maate


Markt

Alter Markt
Marktweg


Park

Am Stadtpark
Parkstraße
Parkweg


Pflanzen

Blütenhain
Brambusch
Buchweizenweg
Eschenholt
Flachsweg
Ginsterweg
Am Hagedorn
Kleeweg
Leinsamenweg
Rapsweg
Rotdornweg
Sanddornweg
Schlehenweg
Wacholderweg


Platz

Alfred-Dragstra-Platz
Alter Schloßplatz
Drostenplatz
Kirchplatz
Mathieu-van-Delden-Platz
Mühlenplatz
Theodor-Heus-Platz
Udo-Lindenberg-Platz


Post

Alter Postweg
Postbrückenweg
Postbült
Poststraße


Präpositionen A - Z in Straßennamen

Achtenbuhr
Achterhof
Achterkamp

Am Bardeler Venn
Am Berge
Am Bösinghove
Am Brissenkamp
Am Buddenbrook
Am Dreiländereck
Am Dreiländerwald
Am Driland
Am Forstgarten
Am Friedhof
Am Fürstenbusch
Am Glanerfeld
Am Gräftenufer
Am Hagedorn
Am Hohen Mersch
Am Holtkamp
Am Hoogen Kamp
Am Hünenkirchhof
Am Josefshaus
Am Königsweg
Am Ollenkamp
Am Rüenberger Busch
Am Schürbusch
Am Schwartenkamp
Am Stadtpark
Am Wolbertshof

An der alten Spinnerei
An der Elende
An der Eßseite
An der Gräfte
An der Hage
An der Schieferkuhle
An der Woeste

Auf der Sunhaar

Beim Bungert
Beim Mersch

Im Dinkelgarten
Im Morgenstern
Im Nieland
Im Sunhag
Im Timpen
Im Winkel

In den Kämpen
In den Rentengütern
In der Kiwittheide

Vor der Steenkuhle

Zum Bahnhof
Zum Hovesaatstein
Zum Lucas-Krankenhaus

Ring s. Straßensynonyme

Stadt- und Stadtteile s. Geographischer Verweis

Standesangaben

Am Fürstenbusch
Am Königsweg
Drostenweg
Drostenwoort
Herzogstraße
Königstraße
Kurfürstenstraße
Landgrafenstraße
Markgrafenstraße
Marschallstraße

Straßensynonyme: Damm

Gildehauser Damm
Schöttelkotter Damm
Tieker Damm


Straßensynonyme: Landweg

Berger Landweg
Glanerbrücker Landweg
Metelner Landweg


Straßensynonyme: Ring

Alfertring
Alfertring
Bischof-Ketteler-Ring
Bonhoefferring
Damaschkering
Euregioring
Grafschafter Ring
Hildegardring
Kardinal-von-Galen-Ring
Orffring
Von-Galen-Ring


Straßensynonyme: Stiege/ Stegge

Bösingbachstiege
Butenstegge
Feldstiege
Grünstiege
Kaiserstiege
Klosterstiege
Koestegge
Laubstiege
Mühlenstiege
Wolfsstiege


Straßensynonyme: Wall

Hoher Wall
Wallstraße

Tiere

Amselweg
Birkhahnweg
Drosselweg
Finkenweg
Fuchsweg
Gimpelweg
Hinterm Schwanenteich
Iltisstraße
Kiwittheide
Krähenweg
Lerchenweg
Meisenweg
Nachtigallenstraße
Starenstraße
Wieselweg
Wolfsstiege
Zobelstraße


Venn/Moor

Amtsvennweg
Moorblick
Moorweg
Vennstraße

Völker s. Geographischer Verweis

Wall s. Straßensynonyme

Wald s. Bäume

Weg: nicht verwiesen

Weide/ Wiese

Dinkelwiesen
Heuweide
Jägers Weide
Konermanns Weide
Wiesenstraße

Straßensynonyme: Winkel

Im Winkel
Lärchenwinkel

Zahlen s. Eigenschaften

3. Hauptteil

Ehemalige Straßennamen


Nach > folgt die heutige Bezeichnung
In einigen Fällen sind Lage, Verlauf und Länge nicht identisch


3.1  Umbenennung im Dritten Reich (1933-1945)

Adolf-Hitler-Straße (Epe) > Gronauer Straße
Adolf Hitler (1889-1945), Reichskanzler

Adolf-Hitler-Straße > Neustraße
Adolf Hitler (1889-1945), Reichskanzler

Bernhard-Rust-Straße > Friedrichstraße (Epe)
Bernhard Rust (1883-1945), Reichsminister für Wissenschaft,
Erziehung und Volksbildung

Beuthenstraße > Im Winkel
Stadt in Oberschlesien, heute polnisch Bytom

Dietrich-Eckardt-Straße > Sonnenstraße
Dietrich Eckardt (1886-1923), 1. Hauptschriftleiter des Völkischen Beobachters

Franz-Seldte-Straße > Windmühlenstraße
Franz Seldte (1882-1947), zeitweilig Reichsarbeitsminister

Hans-Schemm-Straße > Von-Keppel-Straße
Reichsleiter NS-Lehrerbund  (1891-1935),  starb bei Flugzeugabsturz

Herbert-Norkus-Straße > Antoniusstraße
Herbert Norkus, Hitlerjunge

Hermann-Göring-Straße (Epe) > Oststraße
Hermann Göring (1893-1946), diverse Regierungsämter

Hermann-Göring-Straße > Polenstraße > Parkstraße
Hermann Göring (1893-1946), diverse Regierungsämter

Horst-Wessels-Platz > Alter Marktplatz
Horst Wessel (1907-1930), Sturmführer der SA

Horst-Wessels-Straße > Merschstraße
Horst Wessel (1907-1930), Sturmführer der SA

Hugenbergstraße  > Schiefestraße
Alfred Hugenberg 1865-1951. Filmproduzent.
Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Erziehung von  Januar - Juli 1933

Josef-Goebbels-Straße > Agathastraße
Goebbels, Joseph (1897-1945), Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda

Litzmannstraße > Hohe Straße
1940. Karl Litzmann (1850-1936), General.
Ihm zu Ehren als Name der polnischen Stadt Lodz von 1939-1945 verwendet

Lothringerstraße > Kurzer Weg
Lothringen = Provinz in Frankreich. Zeitweilig deutsch

Neidenburgstraße > Am Nienkamp > Buterlandstraße
Neidenburg = Stadt in Ostpreußen, jetzt polnisch Nidzica
Erstreckte sich vom Amelandsweg bis zum Buterländer Schulweg

Robert-Ley-Straße > Industriestraße
Robert Ley (1890-1945), Reichsorganisationsleiter

Rudolf-Heß-Straße > Bernhardstraße
Rudolf Heß (1894-1987), Stellvertreter Hitlers in der NSDAP

Schlageterstraße > Robert-Koch-Str.
Albert Leo Schlageter (1894-1923), Offizier und Freikorpskämpfer.
Diente der NS-Propaganda als “Märtyrer”

Tondernstraße > Am Forstgarten
Stadt an der Grenze zu Dänemark, die 1923 zu Dänemark kam

Viktor-Lutze-Straße > Wilhelmstraße (Epe)
Viktor Lutze (1890-1943), SA-Stabschef

Wilhelm-Frick-Straße > Dorotheenstraße
Wilhelm Frick (1877-1946), Reichsinnenminister


3.2 Umbenennung aufgrund von Dopplungen
      durch die Zusammenlegung von Gronau und Epe 1975

Ackerweg > Bleeke
(1934: Ackerstraße)

Albertstraße > Pastor-Kochs-Straße
Nach Albert van Delden, 1917 vor Verdun gefallen. Es gab aber in Epe keine Albertstraße. Der Grund der Umbenennung ist unbekannt.

Alstätter Straße > Vennstraße
Führt zum Dorf Alstätte (heute Stadt Ahaus)

Am Grotenkamp > Deepenkamp
Nach dem Flurnamen

Am Nienkamp > Buterlandstraße
Nach dem Flurnamen. Nie = Neu

Bahnhofstraße > Zum Bahnhof
Führt zum Bahnhof Epe

Bernhardstraße > Brandströmstraße
Vielleicht nach einem Mitglied der Familie van Delden

Birkenstraße > Ulmenweg
Birke: Baum

Danzigweg > Wilhelmstraße
Danzig: Stadt in Ostpreußen, heute polnisch Gdansk

Dinkelried > Alfertring
Nach dem Flurnamen. Ried = Schilf

Eisenbahnweg > Töns Maate
Weg an der Eisenbahn

Eschgarten > Esteresch
Nach dem Flurnamen

Feldkampstraße > Im Morgenstern
Nach dem Flurnamen

Friedrichstraße > Sparenbergstraße
Friedrich Wilderink, Besitzer vieler Grundstücke in Gronau

Gartenstraße > Kolpingstraße
Nach den dortigen Gärten

Ginsterheide > Brambusch
Ginster: Strauch

Graf-von-Spee Str. > Buterlandstraße
1935. Maximilian Reichsgraf von Spee (1861-1914), Vizeadmiral

Gronauer Landstraße > Gronauer Straße
Straße von Epe nach Gronau

Heidekampstraße > Rüenberger Weg
Nach dem Flurnamen

Hermannstraße > Bischof-Höting-Straße
Nach Hermann van Delden, der für die Werkswohnungen dort das Grundstück stiftete

Hindenburgstraße > Hindenburgring
Paul von Hindenburg (1847-1934), Reichspräsident

Im Winkel > - (Gronauer Str./ Zum Bahnhof)
Nach der Lage benannt

Ochtruper Str. > Steinfurter Str.
Führt zur Stadt Ochtrup

Oststraße > Gudzentstraße
Nach der Lage im Osten der Stadt

Saarstraße > Laubstiege
Saarland. Heute Bundesland

Schillerstraße > Blücherstraße
Christoph Friedrich von Schiller (1759-1805), Dichter

Schlesierstraße > Pommernstraße
Schlesien. (Heute Teil von Polen). Hier wohnen viele ehemalige Schlesier

Schützenstraße > Harberskamp
Hier lag der Schützenplatz des Schützenvereines Schöttelkotterhook-Tiekerhook-Eßseite

Schützenweg > Georgistraße
(1934: Schützenstraße)

Schulstraße > Von-Keppel-Straße
Nach der dortigen Volkschule

Tannenforst > Wacholderweg
Nach dem Flurnamen

(Von-Galen-Ring) > Geschwister-Scholl-Straße
Der Name von-Galen-Ring bestand nur in der Planung.
In Epe wurde 1998 der Kardinal-von-Galen-Ring eingerichtet.

Wiesengrund > Kiefernweg
Nach dem Flurnamen

 

3.3 Umbenennung aus sonstigen Gründen

Gründe für Umbenennungen:
   - Verwechslungsgefahr
     zB:  Mühlenstraße > Müllerstraße
   - Eine kleine Straße geht in eine größere Straße auf
     zB: Hohenlohestraße > August-Hahn-Straße
   - Anpassung an die Realität
     zB: Neuer Marktplatz > Alter Markt
   - Sonstige Gründe (aufgehoben, unbekannt)

Adm(iral). Graf Spee Str. > Speestraße
Maximilian Reichsgraf von Spee (1861-1914), Vizeadmiral

Ahornplatz > - (Zw. Pappel- und Ulmenweg)
Ahorn: Baum

Am Effker Esch > Esteresch
1934 so verzeichnet
 
Am Windmühlenberg >
Vielleicht nach einer Wundmühle. Lage der Straße unbekannt

An der Steinkuhle > Vor der Steenkuhle
Nach einer Steinkuhle bei der Gaststätte Vennekötter

Apostelhof > 
Adreßbuch 1895. Lage der Straße unbekannt

Arche > Fabrikstraße und Bentheimer Straße
Hinweis auf die Arche Noah. Viele Bewohner dort hielten sich Kleinvieh

Auf der Anwende > - (jetzt Teil des Riekemaatenweg)
? oder An der Anwende

Auf der Woort > -(jetzt Teil des Drostenweg)
?

Baustraße > Windmühlenstraße > Konrad-Adenauer-Straße
Hier lag gutes Bauland

Blinde Hahnengasse > - (Innere Ringstraße Altstadt)
Diese Gasse war eine Sackgasse

Brunerbusch >
Adreßbuch 1895. Lage der Straße unbekannt

Buterländer Schulweg > Buterlandstraße
Buten = weit draußen

Buterländer Straße > Alstätterstraße
Buten = weit draußen

Danzigerstraße > Am Grotenkamp > Deepenkamp
Danzig, Stadt in Ostpreußen. Die "neue" Danziger Straße hat eine andere Lage

(Deventer) Hellweg > - (Von Postbrücke bis Glanerbrücke)
Wichtige Straße von Münster nach Deventer

Dinkelweg > heute ohne Bezeichnung
1934 auf der Karte angegeben

Elsässer Straße > Am Schwartenkamp
Provinz von Frankreich. Zeitweilig deutsch

Englandstraße > Viktoriastraße
Nach dem Flurnamen = enges Land.
War Teil der Viktoriastraße von Haus Nr. 9 bis Grabenstraße

Feldstraße > Feldkamp
Nach dem Flurnamen (1934: Feldstraße)

Glanerbrücker Kirchweg >
Alter Kirchweg

Glanerbrücker Straße > Enscheder Straße
Führte nach Glanerbrücke
(Holl. Glanerbrug, heute zu Enschede)

Grünstraße > Grünstiege
Nach der grünen Umgebung

Heinrichstraße > - (Zw. Königstraße und Kurfürstenstraße)
?

Hagenstraße > Tannenkamp
Gestalt aus der Nibelungensage

Hörster Weg > Hörster Straße
Nach dem Flurnamen.

Hohenlohestraße > August-Hahn-Straße
Hohenlohe = fränkisches Adelsgeschlecht

Hohenzollernstraße > Hohe Straße
Nach dem Ersten Weltkrieg aus nationalen Erwägungen geändert

Hoher Weg > 1995 tw. umbenannt in "Am Königsweg" und "St.
Katharinenweg"

Hooker Vennweg (*1934)
Heute ohne Bezeichnung

Interessentenweg > - (Im Rüenberger Wald)
Nach den Personen, die ein Interesse an diesem Weg hatten

Junkerstraße > Sternstraße
Junker = junger Herr, junger Edelmann, Großgrundbesitzer

Katharinenstraße > Catharinenstraße > Sunhaar
Seit 1428 bekannt unter Hilligenstegge oder "Steggenkämpe"

Kirchstraße >
Lage unbekannt. S. Adreßbuch 1895

Klosterweg > Teil des 'Sunderhooker Weg'
Herkunft des Namens unbekannt. Hier hat es nie ein Kloster gegeben. Kloster vielleicht gebraucht im Sinne von "abgegrenzter Raum"

Lehmstiege > -
Nach der Beschaffenheit des Weges

Leopoldstraße >
Lt. Stadtplan 1932. Vielleicht nicht ausgeführt

Mühlenstraße > Müllerstraße
Mit Mühle war die Kornmühle des Bäckers Haarhuis gemeint.
Wegen Verwechlungsgefahr mit der Mühlenmathe geändert.

Neuer Marktplatz > Alter Markt
1896. Hier fand zeitweilig der Markt statt

Neustadtstraße > Lindenstraße > Adolf-Hitler-Straße > Neustraße
Bis 1898 Neustadt. Gegenstück zur Altstadt.
Identisch mit Neustraße und Teil der Enscheder Straße

Lindenstraße > Adolf-Hitler-Straße > Neustraße
1898 - ? Von Linden bestandene Straße. Linde = Laubbaum
Neustraße von Schulstraße bis Evgl. Stadtkirche

Losserweg > Losserstraße
Führt zur Ortschaft Losser/NL

Mühlenmaterstraße > Mühlenmathe
Nach der ehemaligen Mühle Fischer

Parkstraße > Konrad-Adenauer-Straße
Führte entlang des Gronauer Parks

Parkweg > - (von Alstätter Straße - Freibad Gronau)
Führte am Stadtpark vorbei

Polenstraße > Parkstraße > Konrad-Adenauer-Straße
Pohl = morastiger Baden, auf "Pfuhlen" stehend

Poststiege > Alter Postweg
Alter Weg der Deventer Post.
Geändert wegen Verwechslungsgefahr mit der Poststraße

Prinzenstraße > Marschallstraße
Bezeichnung für einen königlichen Sohn

Ringstraße > - (Entfallen durch Altstadtsanierung)
Vielleicht nach der ringförmigen Form

Rüenbergerstraße > August-Hahn-Straße
Nach dem Gut Rüenberg. Die Rüenbergerstraße wurde in die August-Hahn-Straße einbezogen

Siegfriedstraße > August-Hahn-Straße
Wahrscheinlich nach dem Held aus der gleichnamigen Sage

Schloßplatz > - (heute tw. Kurt-Schumacher-Platz)
Hier lag das Gronauer "Schloß" (abgerissen)

Syltstraße > Butenstegge
Sylt = Insel in der Nordsee. Grund für Namenswechsel unbekannt

Tannenstraße > Tannenkamp
Tanne: Baum

Über'm Goorbach > Max-Planck-Straße
Um dorthin zu gelangen, mußte man früher den Goorbach überqueren

Wasserstraße > Franz-Kerkhoff-Straße
?

Wilhelmstraße > Pfarrer-Reukes-Straße
Bestand seit 1880 (WN Leserbrief vom 06.12.1975)

Windmühlenstraße > Konrad-Adenauer-Straße
Nach der dortigen Bremmerschen Windmühle


Anhang: Literatur und Quellen


Zur Literaturlage

+ In diversen Tageszeitungen finden sich manchmal Hinweise auf Straßennamen, sei es aus Anlaß der Neubennung, einer Umbenennung, Erläuterung einer schwierigen Bezeichnung oder als Kuriosum. Solche Hinweise sind hier soweit
berücksichtigt, soweit sie dem Autor bekannt geworden sind. Eine systematische Auswertung von Zeitungen konnte aus Zeitgründen nicht erfolgen.

+ Von Friedrich Wiltfang (1) erschien 1986/87 eine Serie zur Erläuterung von Gronauer Straßennamen. Die Erstmaligkeit eines solchen Unternehmens ist hier hervorzuheben. Leider weist die Arbeit einige Mängel auf:
• Unregelmäßige Erscheinungsweise, dh die wenigsten Interessenten dürften eine komplette Sammlung dieser Serie besitzen.
• Bei den meisten Straßennamen fehlt die Angabe, warum gerade zu diesem Zeitpunkt der Name gewählt worden ist sowie der Zeitpunkt der Benennung.
• Die Serie wurde nicht zu Ende geführt

+ Durch Willi Schultewolter (2) erschien im Buch "Adel, Bauern, Bürger" (Epe in der Vergangenheit ; (4)  eine Erläuterung der aktuellen Straßennamen des Ortsteiles Epe. Auch hier fehlt bei den meisten Straßennamen die Angabe, warum gerade zu diesem Zeitpunkt der Name gewählt worden ist sowie der Zeitpunkt der Benennung selbst.

+ Protokolle des Gronauer Rates  (3) und des zuständigen Ausschusses für Planung, Bau oder Verkehr. Eine systematische Auswertung ist nach dem Kenntnisstand des Autors bisher nicht erfolgt und ist vom Autor zum jetzigen Zeitpunkt nicht leistbar. Vor allem der jeweilige Zeitpunkt der Benennung dürfte hier zu finden sein.

+ Zeitungsserie von Heinrich Bremer (4) über Gronauer Flurnamen.


Viele Stadtpläne finden sich im Stadtarchiv Gronau, in der Heimatstube Epe sowie bei privaten Sammlern. Eine umfassende Aufstellung dazu gibt es meines Wissens nicht.


Abhandlungen

1. Wiltfang, Friedrich
   Straßennamenserie in den Westfälischen Nachrichten,
   Ausgabe Gronau im Zeitraum vom 31.07.86 - 30.1987

2. Schultewolter, Willi
   Straßennamen in Epe
   IN: "Adel, Bauern, Bürger"  =  Epe in der Vergangenheit 
   Bd. IV  1998,  S. 225-268

3. Wichtig: Protokoll der Ratssitzung Gronau vom 26.11.75
   S. 43-49 betr. Umbenennungen von Straßennamen
   bedingt durch den Zusammenschluß von Gronau und Epe

4. Bremer, Heinrich
   Alte Gronauer Flurnamen.
   Folge I: Die Namen der Flur 21 (Gebiet des alten
   Wigboldes Gronau)
   IN: Gronauer Nachrichten vom 18. Januar 1929
   * Ob weitere Folgen erschienen sind, ist nicht bekannt

5. Dickel, Hanspeter
   Neue Straßennamen in der Stadt
   IN: Bürgerbuch Gronau  und Epe 1999/2000
        Gronau  1999  S. 236-243

6. Bering, Dietz
   Das Gedächtnis der Stadt.
   Neue Perspektiven der Straßennamenforschung
   Manuskript  Köln  o.J. (1993)  20 S.
   Mit einem Kategorienraster (S.15) 
   zur Analyse von Straßennamen

7. Diekmann, Anne
   Bedeutung und Entwicklungsgeschichte Gronauer    Straßennamen
   Facharbeit am Gymnasium Gronau  2002  19 S.

8. Zeitungsartikel der Westfälischen Nachrichten vom 09.10.2003 zu   
    Straßennamen in der BSG-Siedlung


Adreßbücher, Stadt- und Gemeindepläne (chronologisch)


Vorbemerkung:
Fast alle Straßenpläne enthalten Fehler, z.B.
- es sind nicht mehr existierende Objekte eingezeichnet
- die Planquadratangaben im Register sind ungenau
- die Schreibweise im Register ist falsch
- es sind geplante Straßen eingetragen ohne weitere  
  Kennzeichnung
- es fehlt das Herausgabejahr
Der Hauptgrund dieser Mängel dürfte in der mangelnden Ortskenntnis der Bearbeiter zu suchen sein.

+ Adreßbuch für Stadt und Industriebezirk Gronau  mit einem
  Anhang von Geschäftsanzeigen
  Gronau  1897, 103 S.

+ Kluge, Franz
  Adreßbuch für die Stadt Gronau i.W. nebst einer Sammlung 
  der  für den Bezirk der Stadt Gronau erlassenen 
  Ortsstatute und Polizeivorschriften sowie einer kurzen
  Beschreibung der Behörden der Provinz Westfalen
  Gronau 1905, 192 S.
  *) Seitenzählungen 1 - 94, 94a - 142a, 101 - 192

+ Plan der Stadt Gronau i. W., 1912 mit Straßenregister

+ Wiltfang, Friedrich
  Gronau/ Epe gestern 2
  Gronau 1977, 120 S.
  Stadtplan von 1932 ohne Straßenregister. Nicht alle
  Straßennamen sind eingetragen

+ Plan der "Gemeinde Epe". Ca. 1934. Ohne Straßenregister

+ Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe
  Hg. von Hanspeter Dickel
  Gronau 1982, 581 S. + separater Atlas 39 S.
* Stadtplan von 1935 im Atlas S. 27.  Hg. Stadt Gronau

+ Plan der Stadt Gronau (Westf.). Grundlage 1934 durch C. Balzer.
   Bis 1948  ergänzt  durch das Katasteramt Ahaus.  Mit Register
   Hier ist schon die Rektor-Bremer-Straße enthalten. Bremer starb aber erst 1955.
   Somit sind auch spätere Änderungen enthalten

+ Epe in Westfalen
   Hg. von der Gemeinde Epe
   Epe  ca. 1960  10 S.
* Im Prospekt ist ein Gemeindeplan mit Register eingeklebt

+ Wiltfang, Friedrich
   Gronau/ Epe gestern III
   Gronau 1978  132 S.

+ Plan der Stadt Gronau (Westf.) von 1965.
   Ohne Straßenregister

+ Plan der Stadt Gronau (Westf.) 1969, hg. Stadtbauamt Gronau. Mit Straßenregister

+ Adreßbuch Stadt Gronau (Westf.)
   Hannover 1986  o.S. (414 S. in getrennten Zählungen)

+ Adreßbuch Stadt Gronau (Westf.)
   Hannover 1998, 70 + 240 S.

+ Verzeichnis der Straßen, Wege und Plätze im Bereich der
   Stadt Gronau (Westf.). Stand 15.11.1999
   Hg. Schulverwaltungs- und Kulturamt der Stadt Gronau
   Manuskript  1999  13 S.
 * Mit 531 Positionen

# In Einzelfällen wurden diverse Bücher und Broschüren zu 
  Gronau und Epe konsultiert. Vgl. dazu:

   Diekmann, Herbert
   Bibliographie der Stadt Gronau
   Gronau  1995  349 S.
   Für die Jahre 1995-2003 liegen die Ergänzungen beim Autor vor

Ferner Mündliche Mitteilungen von Willi Schultewolter, Epe
und Norbert Diekmann, Gronau

 

Für jegliche Ergänzungen, Hinweise und Korrekturen aller Art ist der Autor dankbar.

Pater Herbert Diekmann SDB
Rixdorferstraße 15
51063 Köln
E-Mail: diekmann@koeln.salesianer.de 
Tel. 0221/6470861 (mit Abw)
FAX 0221/6470859

 

 

 



Kostenlose Homepage von Beepworld

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der/die Autor/in



Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!